Bei dem Wort Tisch denkt man zunächst an eine Oberfläche aus Holz, Stein oder auch Glas. Doch auch mit anderen Materialien wie beispielsweise Metall kann man mittlerweile Tische gestalten. Dennoch können Tische, egal aus welchem Material, sichtbare Spuren von Gebrauch erleiden. Geschwärzte Stellen, Kratzer oder Druckstellen entstehen nach einer Weile immer. So ist es zwar möglich diese mit verschiedenen Mitteln zu verschleiern, jedoch lassen sie sich nicht ganz vermeiden. Deshalb ist es wichtig, den Tisch rechtzeitig vor solchen Beschädigungen zu schützen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen wir Ihnen verschiedene vorstellen.
Tischdecken – was für unterschiedliche Varianten gibt es?
Inhalt
Eine der einfachsten Methoden ist die Verwendung einer Tischdecke. Sie schützt den Tisch zum einen vor Staub und Schmutz, zum anderen lassen sich Kratzer und andere Beschädigungen darunter verstecken. Es gibt verschiedene Ausführungen von Tischdecken, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Tischschutzfolie
Wer seinen Tisch richtig zur Geltung bringen möchte und keine Lust auf Kratzer bzw. Beschädigungen hat, sollte eine Tischschutzfolie in Betracht ziehen. Optisch meistens nicht von einer Glasauflage zu unterscheiden, ist eine Tischschutzfolie eine gute Alternative einen Tisch zu schützen und die Optik beizubehalten. Tischschutzfolien gibt es in verschiedenen Breiten und Dicken. Natürlich kann man auch eine Tischschutzfolie nach den Individuellen Maßen anfertigen lassen, wie beispielsweise bei tischschutz.de.
Vorteile Tischschutzfolie:
Perfekte Sicht auf die Oberflächen
Schutz gegen Beschädigung und Feuchtigkeit
Tischschutzfolie nach Maß
Minimaler Pflegeaufwand
Tischdecke aus Stoff
Eine Tischdecke aus Stoff ist am besten für festliche Anlässe geeignet. Sie gibt Ihrem Tisch ein schönes Aussehen und schützt ihn vor Flecken. Es gibt viele unterschiedliche Materialien, aus denen Tischdecken hergestellt werden können. Die beliebtesten Materialien sind Baumwolle, Leinen und Seide. Tischdecken aus Stoff sind meist sehr teuer.
Wachstuchtischdecke
Eine Wachstuchtischdecke ist vor allem für den Alltag geeignet. Sie ist robust und kann leicht gereinigt werden. Wachstuchtischdecken gibt es in vielen unterschiedlichen Designs. Da sie relativ günstig sind, eignet sich eine Wachstuchtischdecke auch für den Gebrauch auf der Terrasse oder im Garten. Wachstuchtischdecken gibt es in verschiedenen Farben, Formen und Motiven. Egal ob elegant, mit Rosen verziert oder modern gehalten, es findet sich für jeden Geschmack die passende Variante. Wer sich für eine Wachstuchtischdecke interessiert, kann sich beispielsweise bei anroshop.de inspirieren lassen.
Vorteile Wachstuchtischdecke:
Abwaschbar & pflegeleicht
In- und Outdoor geeignet
Wasserabweisend & robust
In verschiedenen Formen erhältlich: rund, oval, Rechteck
Fazit
Welchen Tischschutz Sie verwenden, hängt immer von Ihrem Tisch und dem bevorstehendem Ereignis ab. Wenn Sie eine Tischdecke aus Stoff bevorzugen, haben Sie einen festlichen Tischschutz gewählt, bei dem Sie aus verschiedenen Materialien wie beispielsweise Baumwolle, Seide oder Leinen auswählen können. Für den Gebrauch auf der Terrasse oder im Garten ist eine Tischdecke aus Wachstuch die perfekte Variante. Auch wer eine Tischdecke für den Innenbereich sucht, die leicht zu reinigen, wasserabweisend und robust ist, macht mit einer Wachstuchtischdecke nichts falsch. Bei einer Tischschutzfolie steht der Tisch im Vordergrund und der Tischschutz wird auf Wunsch nach Maß gefertigt. Hierbei ist der Pflegeaufwand sehr gering und der Tisch ist vor Beschädigungen und Feuchtigkeit geschützt.
Du möchtest wissen, wie Du am besten Deine Immobilie verkaufen kannst? Dann bist Du hier genau an der richtigen Adresse! Immobilienverkauf Beim Verkauf einer Immobilie kann man vieles falsch machen, deshalb ist es wichtig bestmöglichst aufgeklärt zu sein. Es gilt, das Objekt zu vermarkten, diverse Besichtigungen zu veranstalten und natürlich den Preis gekonnt zu verhandeln. …
Eine Wohnung oder ein Haus, in dem man sich sofort rundum wohlfühlt, folgt in der Regel einem bestimmtem, genau festgelegten gestalterischen Konzept der Hausherren oder der Wohnungsbesitzer. In seltenen Fällen ist es sogar so, dass der bewusste Verzicht auf ein Konzept das Konzept oder die Idee hinter der privaten Gemütlichkeit ist. Die Geschichte und der …
Wenn man sich auf die Suche nach einem neuen Tisch macht, gibt es viele Dinge zu beachten. Eines der wichtigsten Entscheidungskriterien ist die Wahl der richtigen Holzart. Die Holzart beeinflusst nicht nur das Aussehen des Tisches, sondern auch seine Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit. Doch welche Holzarten eignen sich am besten für Tische? In diesem Artikel werden …
Egal ob man in die erste gemeinsame Wohnung mit der neuen Freundin zieht, seine langjährige „Studentenbude“ verlässt oder man ganz einfach Lust bekommt, seine Wohnung völlig neu einzurichten – irgendwann während dieses Prozesses kommt man an den Punkt, an dem man sich die Frage stellt: was mache ich mit meinen gebrauchten Möbeln? Kann ich einfach …
Den Tisch richtig schützen – Tischdecke, Tischschutzfolie oder Wachstuchtischdecke?
Bei dem Wort Tisch denkt man zunächst an eine Oberfläche aus Holz, Stein oder auch Glas. Doch auch mit anderen Materialien wie beispielsweise Metall kann man mittlerweile Tische gestalten. Dennoch können Tische, egal aus welchem Material, sichtbare Spuren von Gebrauch erleiden. Geschwärzte Stellen, Kratzer oder Druckstellen entstehen nach einer Weile immer. So ist es zwar möglich diese mit verschiedenen Mitteln zu verschleiern, jedoch lassen sie sich nicht ganz vermeiden. Deshalb ist es wichtig, den Tisch rechtzeitig vor solchen Beschädigungen zu schützen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen wir Ihnen verschiedene vorstellen.
Tischdecken – was für unterschiedliche Varianten gibt es?
Inhalt
Eine der einfachsten Methoden ist die Verwendung einer Tischdecke. Sie schützt den Tisch zum einen vor Staub und Schmutz, zum anderen lassen sich Kratzer und andere Beschädigungen darunter verstecken. Es gibt verschiedene Ausführungen von Tischdecken, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Tischschutzfolie
Wer seinen Tisch richtig zur Geltung bringen möchte und keine Lust auf Kratzer bzw. Beschädigungen hat, sollte eine Tischschutzfolie in Betracht ziehen. Optisch meistens nicht von einer Glasauflage zu unterscheiden, ist eine Tischschutzfolie eine gute Alternative einen Tisch zu schützen und die Optik beizubehalten. Tischschutzfolien gibt es in verschiedenen Breiten und Dicken. Natürlich kann man auch eine Tischschutzfolie nach den Individuellen Maßen anfertigen lassen, wie beispielsweise bei tischschutz.de.
Vorteile Tischschutzfolie:
Tischdecke aus Stoff
Eine Tischdecke aus Stoff ist am besten für festliche Anlässe geeignet. Sie gibt Ihrem Tisch ein schönes Aussehen und schützt ihn vor Flecken. Es gibt viele unterschiedliche Materialien, aus denen Tischdecken hergestellt werden können. Die beliebtesten Materialien sind Baumwolle, Leinen und Seide. Tischdecken aus Stoff sind meist sehr teuer.
Wachstuchtischdecke
Eine Wachstuchtischdecke ist vor allem für den Alltag geeignet. Sie ist robust und kann leicht gereinigt werden. Wachstuchtischdecken gibt es in vielen unterschiedlichen Designs. Da sie relativ günstig sind, eignet sich eine Wachstuchtischdecke auch für den Gebrauch auf der Terrasse oder im Garten. Wachstuchtischdecken gibt es in verschiedenen Farben, Formen und Motiven. Egal ob elegant, mit Rosen verziert oder modern gehalten, es findet sich für jeden Geschmack die passende Variante. Wer sich für eine Wachstuchtischdecke interessiert, kann sich beispielsweise bei anroshop.de inspirieren lassen.
Vorteile Wachstuchtischdecke:
Fazit
Welchen Tischschutz Sie verwenden, hängt immer von Ihrem Tisch und dem bevorstehendem Ereignis ab. Wenn Sie eine Tischdecke aus Stoff bevorzugen, haben Sie einen festlichen Tischschutz gewählt, bei dem Sie aus verschiedenen Materialien wie beispielsweise Baumwolle, Seide oder Leinen auswählen können. Für den Gebrauch auf der Terrasse oder im Garten ist eine Tischdecke aus Wachstuch die perfekte Variante. Auch wer eine Tischdecke für den Innenbereich sucht, die leicht zu reinigen, wasserabweisend und robust ist, macht mit einer Wachstuchtischdecke nichts falsch. Bei einer Tischschutzfolie steht der Tisch im Vordergrund und der Tischschutz wird auf Wunsch nach Maß gefertigt. Hierbei ist der Pflegeaufwand sehr gering und der Tisch ist vor Beschädigungen und Feuchtigkeit geschützt.
Alle verwendete Bilder ( Titelbild und Beitragsbild ) wurden von Anro Trade GmbH zur Verfügung gestellt : © Anro Trade GmbH
ähnliche Beiträge
Auf was sollte man beim Immobilienverkauf achten?
Du möchtest wissen, wie Du am besten Deine Immobilie verkaufen kannst? Dann bist Du hier genau an der richtigen Adresse! Immobilienverkauf Beim Verkauf einer Immobilie kann man vieles falsch machen, deshalb ist es wichtig bestmöglichst aufgeklärt zu sein. Es gilt, das Objekt zu vermarkten, diverse Besichtigungen zu veranstalten und natürlich den Preis gekonnt zu verhandeln. …
Die Gemütlichkeit nach außen tragen – das Gartenhaus macht es möglich
Eine Wohnung oder ein Haus, in dem man sich sofort rundum wohlfühlt, folgt in der Regel einem bestimmtem, genau festgelegten gestalterischen Konzept der Hausherren oder der Wohnungsbesitzer. In seltenen Fällen ist es sogar so, dass der bewusste Verzicht auf ein Konzept das Konzept oder die Idee hinter der privaten Gemütlichkeit ist. Die Geschichte und der …
Die 5 beliebtesten Holzarten für Tische
Wenn man sich auf die Suche nach einem neuen Tisch macht, gibt es viele Dinge zu beachten. Eines der wichtigsten Entscheidungskriterien ist die Wahl der richtigen Holzart. Die Holzart beeinflusst nicht nur das Aussehen des Tisches, sondern auch seine Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit. Doch welche Holzarten eignen sich am besten für Tische? In diesem Artikel werden …
Die ewige Frage: soll ich meine gebrauchten Möbel wegwerfen?
Egal ob man in die erste gemeinsame Wohnung mit der neuen Freundin zieht, seine langjährige „Studentenbude“ verlässt oder man ganz einfach Lust bekommt, seine Wohnung völlig neu einzurichten – irgendwann während dieses Prozesses kommt man an den Punkt, an dem man sich die Frage stellt: was mache ich mit meinen gebrauchten Möbeln? Kann ich einfach …