Männer haben in der Regel nicht viele Träume im
Leben. Ein eigenes Haus, ein schönes Auto und natürlich eine schöne Frau an der
eigenen Seite. Ab und zu mal einen schönen Urlaub und natürlich ein
ordentliches Gehalt. Und natürlich eine eigene Hobbywerkstatt!
Während manche Frauen munkeln, dass es kaum
noch Männer da draußen gibt, die wirklich handwerklich begabt sind, gibt es da
draußen durchaus noch viele Männer im Lande, die im und um das Haus gerne alles
selbst reparieren. Dabei ist es egal, ob man gerade die Spüle in der Küche, das
Fahrrad des Juniors oder etwas am eigenen Motorrad repariert – wenn man
stundenlang nach dem passenden Werkzeug sucht, verschwendet man schlicht und
ergreifend Zeit. Obendrein ist das Ganze natürlich auch extrem nervig und sorgt
für alles andere als schöne Stunden beim „Werkeln“ in den eigenen vier Wänden.
Deshalb ist die letzte Lösung für viele Männer die eigene Hobbywerkstatt. Was man beim Einrichten einer Hobbywerkstatt beachten sollte und was auf jeden Fall in die eigene Werkstatt gehört, lest ihr in diesem kleinen Artikel.
Braucht man wirkliche eigene Werkstatt im Haus?
Ob man wirklich eine eigene Werkstatt braucht,
hängt natürlich stark von zwei Faktoren ab. Zum einen natürlich, wie
handwerklich begabt man tatsächlich ist. Zum anderen davon, ob man auch
tatsächlich alle Arbeiten selbst ausführen möchte.
Machen wir uns nichts vor: wer die eigene
Hobbywerkstatt nur dazu nutzen möchte, um lediglich ab und zu mal einen Nagel darin
zu suchen oder ab und zu den Hammer von der Wand zu nehmen, der kann sich die
Aufwände, die mit dem Einrichten einer eigenen Werkstatt einhergehen auch in
etwas anderes investieren. Eine Hobbywerkstatt sollte Man(n) sich wirklich nur
dann einrichten, wenn man gedenkt auch regelmäßig darin zu arbeiten.
Als nächstes wäre alsdann zu klären „wo“ die Hobbywerkstatt eingerichtet werden soll. Ganz klar, je mehr Platz man für die eigene Werkstatt hat, desto besser. Trotzdem kann man auch auf kleinen Flächen eine beachtliche Werkstatt einrichten und seiner Werkbank, seinem Schlagbohrhammer und allen anderen Werkzeugen einen adäquaten Platz geben. Besser als ohne Ordnung in der eigenen Garage liegen diese Objekte nämlich auch in der kleinsten, eigenen Werkstatt!
So wird die Hobbywerkstatt Schritt für Schritt eingerichtet
Das Einrichten der eigenen Werkstatt beginnt
selten mit dem Einrichten selbst. Viel wichtiger ist es zunächst genau zu
planen wie die Werkstatt überhaupt eingerichtet werden soll. Hierzu sollte man
sich einen Block, einen Stift und das altbewährte Metermaß schnappen und im
ersten Schritt den Raum ausmessen.
Alsdann geht es an die Planung der wichtigsten
Elemente in der eigenen Hobbywerkstatt. Hierzu zählen neben einer Arbeitsplatte,
einem oder gar mehreren Materialschränken natürlich auch die Wandschränke.
Schließlich muss das eigene Werkzeug samt dem „Kleinkram“ irgendwo gelagert und
aufbewahrt werden.
Plant eure Werkstatt außerdem so, dass ihr die Objekte eurer Werkstatt entsprechend ihrer Einsatzhäufigkeit ordnen könnt. Findet ihr für die Objekte in eurer Werkstatt nicht gesondert einen Platz und müsst alles in Kisten verstauen, habt ihr nämlich kaum etwas gewonnen und seid auch in Zukunft vermehrt mit Suchen (und Fluchen) beschäftigt.
Unser Fazit – erfüllt euch euren Traum der eigenen Werkstatt!
Wer schon lange mit dem Gedanken spielt sich
seine eigene Hobbywerkstatt einzurichten, der sollte sich seinen Traum erfüllen
– vorausgesetzt er hat genug Platz im eigenen Haus!
Wichtig ist, den ganzen Prozess vorab genau zu
planen und die wichtigsten Objekte der eigenen Werkstatt zunächst im Raum zu
positionieren. Vergesst außerdem nicht: man richtet sich nicht allzu oft eine
eigene Hobbywerkstatt ein. Deshalb solltet ihr euch ggf. auch auf
Zusatzinvestments einlassen, die nötig sind um eure Werkstatt zu einem perfekten
Arbeitsplatz und gleichermaßen Rückzugsort zu machen.
Je stressiger und arbeitsintensiver unser Alltag wird, umso wichtiger ist der Ausgleich in der freien Zeit in den eigenen vier Wänden. Dieser Ausgleich erschöpft sich aber nicht in Sport und Hobbys, vielmehr geht es auch darum, das Zuhause selbst in eine Wohlfühloase zu verwandeln. Das gelingt am ehesten mit Blumen und Pflanzen. Das Pflanzenparadies für …
In Schwäbisch Gmünd entstehen handgefertigte Uhren, die neue Maßstäbe in der Welt der Zeitmesser setzen. Innovative, puristische Designs verhalfen QLOCKTWO zu Ruhm, der weit über die Grenzen Deutschlands hinausgeht. Aber was macht die Uhren so beliebt? Begleiten Sie uns auf eine kleine Zeitreise und entdecken Sie die Anfänge und Geheimnisse der einzigartigen und zeitlos schönen …
Die meisten Personen kommen erst dann mit dem Thema Nießbrauch in Berührung, wenn ihnen beispielsweise von den eigenen Eltern eine Immobilie geschenkt wird, die Eltern aber weiterhin darin leben möchten. Doch Nießbrauch findet auch in anderen Bereichen Anwendung, zum Beispiel im Rahmen eines Immobilien-Teilverkaufs. Weil im Falle einer Immobilienschenkung meist die Frage aufkommt, ob ein …
Die meisten von uns duschen sich regelmäßig. Wir werden uns hierbei oftmals nicht bewusst, wie viel Wasser wir dabei verbrauchen. Umweltschoneder ist es aber allemals mehr als ein heißes Bad. Kann man aber auch beim Duschen zusätzlich noch den Wasserverbrauch reduzieren? Ja und wir sagen Ihnen wie! Tipp 1: Nicht zu häufig duschen Ein gepflegtes …
Hobbywerkstatt einrichten – so schafft sich Man(n) ein Paradies!
Männer haben in der Regel nicht viele Träume im Leben. Ein eigenes Haus, ein schönes Auto und natürlich eine schöne Frau an der eigenen Seite. Ab und zu mal einen schönen Urlaub und natürlich ein ordentliches Gehalt. Und natürlich eine eigene Hobbywerkstatt!
Während manche Frauen munkeln, dass es kaum noch Männer da draußen gibt, die wirklich handwerklich begabt sind, gibt es da draußen durchaus noch viele Männer im Lande, die im und um das Haus gerne alles selbst reparieren. Dabei ist es egal, ob man gerade die Spüle in der Küche, das Fahrrad des Juniors oder etwas am eigenen Motorrad repariert – wenn man stundenlang nach dem passenden Werkzeug sucht, verschwendet man schlicht und ergreifend Zeit. Obendrein ist das Ganze natürlich auch extrem nervig und sorgt für alles andere als schöne Stunden beim „Werkeln“ in den eigenen vier Wänden.
Deshalb ist die letzte Lösung für viele Männer die eigene Hobbywerkstatt. Was man beim Einrichten einer Hobbywerkstatt beachten sollte und was auf jeden Fall in die eigene Werkstatt gehört, lest ihr in diesem kleinen Artikel.
Braucht man wirkliche eigene Werkstatt im Haus?
Ob man wirklich eine eigene Werkstatt braucht, hängt natürlich stark von zwei Faktoren ab. Zum einen natürlich, wie handwerklich begabt man tatsächlich ist. Zum anderen davon, ob man auch tatsächlich alle Arbeiten selbst ausführen möchte.
Machen wir uns nichts vor: wer die eigene Hobbywerkstatt nur dazu nutzen möchte, um lediglich ab und zu mal einen Nagel darin zu suchen oder ab und zu den Hammer von der Wand zu nehmen, der kann sich die Aufwände, die mit dem Einrichten einer eigenen Werkstatt einhergehen auch in etwas anderes investieren. Eine Hobbywerkstatt sollte Man(n) sich wirklich nur dann einrichten, wenn man gedenkt auch regelmäßig darin zu arbeiten.
Als nächstes wäre alsdann zu klären „wo“ die Hobbywerkstatt eingerichtet werden soll. Ganz klar, je mehr Platz man für die eigene Werkstatt hat, desto besser. Trotzdem kann man auch auf kleinen Flächen eine beachtliche Werkstatt einrichten und seiner Werkbank, seinem Schlagbohrhammer und allen anderen Werkzeugen einen adäquaten Platz geben. Besser als ohne Ordnung in der eigenen Garage liegen diese Objekte nämlich auch in der kleinsten, eigenen Werkstatt!
So wird die Hobbywerkstatt Schritt für Schritt eingerichtet
Das Einrichten der eigenen Werkstatt beginnt selten mit dem Einrichten selbst. Viel wichtiger ist es zunächst genau zu planen wie die Werkstatt überhaupt eingerichtet werden soll. Hierzu sollte man sich einen Block, einen Stift und das altbewährte Metermaß schnappen und im ersten Schritt den Raum ausmessen.
Alsdann geht es an die Planung der wichtigsten Elemente in der eigenen Hobbywerkstatt. Hierzu zählen neben einer Arbeitsplatte, einem oder gar mehreren Materialschränken natürlich auch die Wandschränke. Schließlich muss das eigene Werkzeug samt dem „Kleinkram“ irgendwo gelagert und aufbewahrt werden.
Plant eure Werkstatt außerdem so, dass ihr die Objekte eurer Werkstatt entsprechend ihrer Einsatzhäufigkeit ordnen könnt. Findet ihr für die Objekte in eurer Werkstatt nicht gesondert einen Platz und müsst alles in Kisten verstauen, habt ihr nämlich kaum etwas gewonnen und seid auch in Zukunft vermehrt mit Suchen (und Fluchen) beschäftigt.
Unser Fazit – erfüllt euch euren Traum der eigenen Werkstatt!
Wer schon lange mit dem Gedanken spielt sich seine eigene Hobbywerkstatt einzurichten, der sollte sich seinen Traum erfüllen – vorausgesetzt er hat genug Platz im eigenen Haus!
Wichtig ist, den ganzen Prozess vorab genau zu planen und die wichtigsten Objekte der eigenen Werkstatt zunächst im Raum zu positionieren. Vergesst außerdem nicht: man richtet sich nicht allzu oft eine eigene Hobbywerkstatt ein. Deshalb solltet ihr euch ggf. auch auf Zusatzinvestments einlassen, die nötig sind um eure Werkstatt zu einem perfekten Arbeitsplatz und gleichermaßen Rückzugsort zu machen.
Originally posted 2019-01-08 18:02:22.
ähnliche Beiträge
Blumen und Pflanzen machen aus dem Zuhause einen Wohlfühlort
Je stressiger und arbeitsintensiver unser Alltag wird, umso wichtiger ist der Ausgleich in der freien Zeit in den eigenen vier Wänden. Dieser Ausgleich erschöpft sich aber nicht in Sport und Hobbys, vielmehr geht es auch darum, das Zuhause selbst in eine Wohlfühloase zu verwandeln. Das gelingt am ehesten mit Blumen und Pflanzen. Das Pflanzenparadies für …
QLOCKTWO: innovative Uhren in puristischem Design
In Schwäbisch Gmünd entstehen handgefertigte Uhren, die neue Maßstäbe in der Welt der Zeitmesser setzen. Innovative, puristische Designs verhalfen QLOCKTWO zu Ruhm, der weit über die Grenzen Deutschlands hinausgeht. Aber was macht die Uhren so beliebt? Begleiten Sie uns auf eine kleine Zeitreise und entdecken Sie die Anfänge und Geheimnisse der einzigartigen und zeitlos schönen …
Wichtige Fakten über Nießbrauch
Die meisten Personen kommen erst dann mit dem Thema Nießbrauch in Berührung, wenn ihnen beispielsweise von den eigenen Eltern eine Immobilie geschenkt wird, die Eltern aber weiterhin darin leben möchten. Doch Nießbrauch findet auch in anderen Bereichen Anwendung, zum Beispiel im Rahmen eines Immobilien-Teilverkaufs. Weil im Falle einer Immobilienschenkung meist die Frage aufkommt, ob ein …
Umweltschonend Duschen
Die meisten von uns duschen sich regelmäßig. Wir werden uns hierbei oftmals nicht bewusst, wie viel Wasser wir dabei verbrauchen. Umweltschoneder ist es aber allemals mehr als ein heißes Bad. Kann man aber auch beim Duschen zusätzlich noch den Wasserverbrauch reduzieren? Ja und wir sagen Ihnen wie! Tipp 1: Nicht zu häufig duschen Ein gepflegtes …