Männer haben in der Regel nicht viele Träume im
Leben. Ein eigenes Haus, ein schönes Auto und natürlich eine schöne Frau an der
eigenen Seite. Ab und zu mal einen schönen Urlaub und natürlich ein
ordentliches Gehalt. Und natürlich eine eigene Hobbywerkstatt!
Während manche Frauen munkeln, dass es kaum
noch Männer da draußen gibt, die wirklich handwerklich begabt sind, gibt es da
draußen durchaus noch viele Männer im Lande, die im und um das Haus gerne alles
selbst reparieren. Dabei ist es egal, ob man gerade die Spüle in der Küche, das
Fahrrad des Juniors oder etwas am eigenen Motorrad repariert – wenn man
stundenlang nach dem passenden Werkzeug sucht, verschwendet man schlicht und
ergreifend Zeit. Obendrein ist das Ganze natürlich auch extrem nervig und sorgt
für alles andere als schöne Stunden beim „Werkeln“ in den eigenen vier Wänden.
Deshalb ist die letzte Lösung für viele Männer die eigene Hobbywerkstatt. Was man beim Einrichten einer Hobbywerkstatt beachten sollte und was auf jeden Fall in die eigene Werkstatt gehört, lest ihr in diesem kleinen Artikel.
Braucht man wirkliche eigene Werkstatt im Haus?
Ob man wirklich eine eigene Werkstatt braucht,
hängt natürlich stark von zwei Faktoren ab. Zum einen natürlich, wie
handwerklich begabt man tatsächlich ist. Zum anderen davon, ob man auch
tatsächlich alle Arbeiten selbst ausführen möchte.
Machen wir uns nichts vor: wer die eigene
Hobbywerkstatt nur dazu nutzen möchte, um lediglich ab und zu mal einen Nagel darin
zu suchen oder ab und zu den Hammer von der Wand zu nehmen, der kann sich die
Aufwände, die mit dem Einrichten einer eigenen Werkstatt einhergehen auch in
etwas anderes investieren. Eine Hobbywerkstatt sollte Man(n) sich wirklich nur
dann einrichten, wenn man gedenkt auch regelmäßig darin zu arbeiten.
Als nächstes wäre alsdann zu klären „wo“ die Hobbywerkstatt eingerichtet werden soll. Ganz klar, je mehr Platz man für die eigene Werkstatt hat, desto besser. Trotzdem kann man auch auf kleinen Flächen eine beachtliche Werkstatt einrichten und seiner Werkbank, seinem Schlagbohrhammer und allen anderen Werkzeugen einen adäquaten Platz geben. Besser als ohne Ordnung in der eigenen Garage liegen diese Objekte nämlich auch in der kleinsten, eigenen Werkstatt!
So wird die Hobbywerkstatt Schritt für Schritt eingerichtet
Das Einrichten der eigenen Werkstatt beginnt
selten mit dem Einrichten selbst. Viel wichtiger ist es zunächst genau zu
planen wie die Werkstatt überhaupt eingerichtet werden soll. Hierzu sollte man
sich einen Block, einen Stift und das altbewährte Metermaß schnappen und im
ersten Schritt den Raum ausmessen.
Alsdann geht es an die Planung der wichtigsten
Elemente in der eigenen Hobbywerkstatt. Hierzu zählen neben einer Arbeitsplatte,
einem oder gar mehreren Materialschränken natürlich auch die Wandschränke.
Schließlich muss das eigene Werkzeug samt dem „Kleinkram“ irgendwo gelagert und
aufbewahrt werden.
Plant eure Werkstatt außerdem so, dass ihr die Objekte eurer Werkstatt entsprechend ihrer Einsatzhäufigkeit ordnen könnt. Findet ihr für die Objekte in eurer Werkstatt nicht gesondert einen Platz und müsst alles in Kisten verstauen, habt ihr nämlich kaum etwas gewonnen und seid auch in Zukunft vermehrt mit Suchen (und Fluchen) beschäftigt.
Unser Fazit – erfüllt euch euren Traum der eigenen Werkstatt!
Wer schon lange mit dem Gedanken spielt sich
seine eigene Hobbywerkstatt einzurichten, der sollte sich seinen Traum erfüllen
– vorausgesetzt er hat genug Platz im eigenen Haus!
Wichtig ist, den ganzen Prozess vorab genau zu
planen und die wichtigsten Objekte der eigenen Werkstatt zunächst im Raum zu
positionieren. Vergesst außerdem nicht: man richtet sich nicht allzu oft eine
eigene Hobbywerkstatt ein. Deshalb solltet ihr euch ggf. auch auf
Zusatzinvestments einlassen, die nötig sind um eure Werkstatt zu einem perfekten
Arbeitsplatz und gleichermaßen Rückzugsort zu machen.
Boxspringbett – ein neuer Trend im Schlafzimmer? Das Boxspringbett gehört heute zu den beliebtesten Betten und nicht wenige schwören bereits auf dieses neuartige Schlafsystem. Das Boxspringbett überzeugt mit einer tollen Optik und ist zudem sehr bequem. Die Varianten Was genau ist eigentlich ein Boxspringbett? Bei diesem Betttyp handelt es sich um ein spezielles Schlafsystem. Entscheidend …
Chemikalien sind überall – sie werden nicht nur bei der Herstellung unserer Klamotten, sondern auch in der Landwirtschaft verwendet. So umgeben sich Menschen täglich mit verschiedenen Chemikalien, dessen sich die meisten gar nicht bewusst sind. Vor allem auch bei der Reinigung des Hauses oder der Wohnung kommen viele chemische Putzmittel mit teilweise sehr fragwürdigen Inhaltsstoffen …
Der Mineralwerkstoff Corian® eignet sich ganz besonders für seine Anwendung im Bad, denn das Material vereint besonders viele Vorteile, von denen der Nassbereich in höchstem Maße profitiert. Es handelt sich um ein besonders widerstandfähiges und exklusives Material, welches jeden Tag aufs Neue durch seine lichtechten, schlag- und rutschfesten und nahezu unverwüstlichen Eigenschaften überzeugt. Der folgende …
Die ideale Küche gilt als multifunktional, dient doch nicht nur der Zubereitung von Speisen, sondern ist zudem ein Ort der Kommunikation. Hier fühlen sich nicht nur die Hausbewohner wohl. Familienmitglieder treffen sich in der Küche mit Freunden, Bekannten und Nachbarn, tauschen mit ihnen Neuigkeiten aus, reden und entspannen. So manche Party verlagerte sich schon von …
Hobbywerkstatt einrichten – so schafft sich Man(n) ein Paradies!
Männer haben in der Regel nicht viele Träume im Leben. Ein eigenes Haus, ein schönes Auto und natürlich eine schöne Frau an der eigenen Seite. Ab und zu mal einen schönen Urlaub und natürlich ein ordentliches Gehalt. Und natürlich eine eigene Hobbywerkstatt!
Während manche Frauen munkeln, dass es kaum noch Männer da draußen gibt, die wirklich handwerklich begabt sind, gibt es da draußen durchaus noch viele Männer im Lande, die im und um das Haus gerne alles selbst reparieren. Dabei ist es egal, ob man gerade die Spüle in der Küche, das Fahrrad des Juniors oder etwas am eigenen Motorrad repariert – wenn man stundenlang nach dem passenden Werkzeug sucht, verschwendet man schlicht und ergreifend Zeit. Obendrein ist das Ganze natürlich auch extrem nervig und sorgt für alles andere als schöne Stunden beim „Werkeln“ in den eigenen vier Wänden.
Deshalb ist die letzte Lösung für viele Männer die eigene Hobbywerkstatt. Was man beim Einrichten einer Hobbywerkstatt beachten sollte und was auf jeden Fall in die eigene Werkstatt gehört, lest ihr in diesem kleinen Artikel.
Braucht man wirkliche eigene Werkstatt im Haus?
Ob man wirklich eine eigene Werkstatt braucht, hängt natürlich stark von zwei Faktoren ab. Zum einen natürlich, wie handwerklich begabt man tatsächlich ist. Zum anderen davon, ob man auch tatsächlich alle Arbeiten selbst ausführen möchte.
Machen wir uns nichts vor: wer die eigene Hobbywerkstatt nur dazu nutzen möchte, um lediglich ab und zu mal einen Nagel darin zu suchen oder ab und zu den Hammer von der Wand zu nehmen, der kann sich die Aufwände, die mit dem Einrichten einer eigenen Werkstatt einhergehen auch in etwas anderes investieren. Eine Hobbywerkstatt sollte Man(n) sich wirklich nur dann einrichten, wenn man gedenkt auch regelmäßig darin zu arbeiten.
Als nächstes wäre alsdann zu klären „wo“ die Hobbywerkstatt eingerichtet werden soll. Ganz klar, je mehr Platz man für die eigene Werkstatt hat, desto besser. Trotzdem kann man auch auf kleinen Flächen eine beachtliche Werkstatt einrichten und seiner Werkbank, seinem Schlagbohrhammer und allen anderen Werkzeugen einen adäquaten Platz geben. Besser als ohne Ordnung in der eigenen Garage liegen diese Objekte nämlich auch in der kleinsten, eigenen Werkstatt!
So wird die Hobbywerkstatt Schritt für Schritt eingerichtet
Das Einrichten der eigenen Werkstatt beginnt selten mit dem Einrichten selbst. Viel wichtiger ist es zunächst genau zu planen wie die Werkstatt überhaupt eingerichtet werden soll. Hierzu sollte man sich einen Block, einen Stift und das altbewährte Metermaß schnappen und im ersten Schritt den Raum ausmessen.
Alsdann geht es an die Planung der wichtigsten Elemente in der eigenen Hobbywerkstatt. Hierzu zählen neben einer Arbeitsplatte, einem oder gar mehreren Materialschränken natürlich auch die Wandschränke. Schließlich muss das eigene Werkzeug samt dem „Kleinkram“ irgendwo gelagert und aufbewahrt werden.
Plant eure Werkstatt außerdem so, dass ihr die Objekte eurer Werkstatt entsprechend ihrer Einsatzhäufigkeit ordnen könnt. Findet ihr für die Objekte in eurer Werkstatt nicht gesondert einen Platz und müsst alles in Kisten verstauen, habt ihr nämlich kaum etwas gewonnen und seid auch in Zukunft vermehrt mit Suchen (und Fluchen) beschäftigt.
Unser Fazit – erfüllt euch euren Traum der eigenen Werkstatt!
Wer schon lange mit dem Gedanken spielt sich seine eigene Hobbywerkstatt einzurichten, der sollte sich seinen Traum erfüllen – vorausgesetzt er hat genug Platz im eigenen Haus!
Wichtig ist, den ganzen Prozess vorab genau zu planen und die wichtigsten Objekte der eigenen Werkstatt zunächst im Raum zu positionieren. Vergesst außerdem nicht: man richtet sich nicht allzu oft eine eigene Hobbywerkstatt ein. Deshalb solltet ihr euch ggf. auch auf Zusatzinvestments einlassen, die nötig sind um eure Werkstatt zu einem perfekten Arbeitsplatz und gleichermaßen Rückzugsort zu machen.
Originally posted 2019-01-08 18:02:22.
ähnliche Beiträge
Boxspringbett – Was sollte man beachten?
Boxspringbett – ein neuer Trend im Schlafzimmer? Das Boxspringbett gehört heute zu den beliebtesten Betten und nicht wenige schwören bereits auf dieses neuartige Schlafsystem. Das Boxspringbett überzeugt mit einer tollen Optik und ist zudem sehr bequem. Die Varianten Was genau ist eigentlich ein Boxspringbett? Bei diesem Betttyp handelt es sich um ein spezielles Schlafsystem. Entscheidend …
Putzen mit natürlichen Mitteln – ein Überblick
Chemikalien sind überall – sie werden nicht nur bei der Herstellung unserer Klamotten, sondern auch in der Landwirtschaft verwendet. So umgeben sich Menschen täglich mit verschiedenen Chemikalien, dessen sich die meisten gar nicht bewusst sind. Vor allem auch bei der Reinigung des Hauses oder der Wohnung kommen viele chemische Putzmittel mit teilweise sehr fragwürdigen Inhaltsstoffen …
Badmöbel aus Corian: Nicht nur schön, sondern auch pflegeleicht und langlebig
Der Mineralwerkstoff Corian® eignet sich ganz besonders für seine Anwendung im Bad, denn das Material vereint besonders viele Vorteile, von denen der Nassbereich in höchstem Maße profitiert. Es handelt sich um ein besonders widerstandfähiges und exklusives Material, welches jeden Tag aufs Neue durch seine lichtechten, schlag- und rutschfesten und nahezu unverwüstlichen Eigenschaften überzeugt. Der folgende …
Deko unterstreicht Charakter: Küche ein Ort mit Wohlfühlatmosphäre
Die ideale Küche gilt als multifunktional, dient doch nicht nur der Zubereitung von Speisen, sondern ist zudem ein Ort der Kommunikation. Hier fühlen sich nicht nur die Hausbewohner wohl. Familienmitglieder treffen sich in der Küche mit Freunden, Bekannten und Nachbarn, tauschen mit ihnen Neuigkeiten aus, reden und entspannen. So manche Party verlagerte sich schon von …