Die ideale Küche gilt als multifunktional, dient doch nicht nur der Zubereitung von Speisen, sondern ist zudem ein Ort der Kommunikation. Hier fühlen sich nicht nur die Hausbewohner wohl. Familienmitglieder treffen sich in der Küche mit Freunden, Bekannten und Nachbarn, tauschen mit ihnen Neuigkeiten aus, reden und entspannen. So manche Party verlagerte sich schon von Garten und Wohnzimmer in die Küche. In deren besonderer Atmosphäre entwickeln sich die wirklich spannenden Gespräche, werden neue Bekanntschaften geknüpft und bestehende Freundschaften vertieft. Deshalb empfiehlt es sich besonders, die eigene Küche stilvoll und dekorativ in Szene zu setzen.
Richtige Beleuchtung setzt Akzente
Inhalt
Kochen und Wohnen gehen dank offener Grundrisse im Erdgeschoss häufig ineinander über. Damit sich die Küche von ihrer besten Seite zeigen kann, gilt die Beleuchtung als eine der wichtigsten Zutaten. Kochfelder und Arbeitsplatten benötigen helles und zugleich blendfreies Licht direkt von oben. Nur so ist ein präzises und ermüdungsfreies Arbeiten gewährleistet. Eine tageslichtweiße Lichtfarbe ist für Arbeitsbereiche besonders gut geeignet, da Farben dann sehr realitätsnah wirken.
Auch die Aufenthaltsbereiche der Küche benötigen eine angemessene Grundbeleuchtung. Hier haben sich Pendelleuchten, angepasst an den jeweiligen Stil der Küche, bewährt. Überlegt platzierte Wandleuchten sorgen für besondere Akzente. Designerleuchten lenken den Blick auf weitere attraktive Deko-Elemente, diskret montierte Strahler setzen Zimmerpflanzen wirkungsvoll in Szene.
Das stimmige Gesamtbild ist auch bei der Beleuchtung entscheidend. Von funktionalen Arbeitsbereich leitet stimmungsvolle Deko-Beleuchtung in die Wohlfühlzonen über. Erlaubt ist, was gefällt, Stilbrüche sollten generell vermieden werden, Einzelstücke dürfen aber dennoch aus dem Rahmen fallen. Ob Landhaus-Stil oder Vintage-Look – passende Lampen unterstreichen das Ambiente wie kein anderes Deko-Element, sorgen sie doch stets für einen besonderen Blickfang. Fensterbänke und Regale bieten sich als geeigneter Standort an, aber auch Bodenleuchten sind vielfältig einsetzbar.
Offene Regale ein echter Blickfang
Während Küchenutensilien, Geschirr und Besteck meist hinter Schranktüren und in Schubkästen ein Schattendasein fristen, bieten Regale die Möglichkeit, einzelne Küchenhelfer, dekoratives Porzellan oder auch Kräutertöpfe stilvoll in Szene zu setzen. Aber auch Bilder, Vasen und Kerzen finden dort ihren Platz. Ob romantisch-verklärt oder eher nüchtern-stringent – Regale sind, pfiffig dekoriert und entsprechend beleuchtet, ein echter Blickfang.
Offene Regale lockern die Möblierung auf, verleihen jedem Raum ein lebendiges Aussehen. Kleine Elemente, pfiffig kombiniert, sind wuchtigen Konstruktionen, die einen Raum optisch verkleinern, grundsätzlich vorzuziehen. Ist die Decke nicht sehr hoch, sollte das obere Regalbrett freibleiben. So wirkt der gesamte Raum alles andere als einengend.
Vitrinen ermöglichen gelungene Präsentation
Vitrinen verleihen Lieblingstücken einen ganz besonderen Auftritt und schützen sie gleichzeitig vor Beschädigung. Wertvolles Porzellan, filigrane Glasvasen, die kleine Skulpturen-Sammlung oder edle Spirituosen kommen in Vitrinen einzigartig zur Geltung. Weniger ist dabei oftmals mehr. Wirkt die Vitrine überladen, kann der Inhalt seine Wirkung nicht zur vollen Entfaltung bringen.
Pflanzen nicht nur fürs Raumklima gut
Schöne Deko-Elemente für die Küche sind auch Pflanzen und Blumen. Sie sorgen für einen natürlichen Touch, wirken freundlich und sind verbessern zudem das Raumklima. Deren Übertöpfe sollten mit dem Stil der gesamten Küche korrespondieren. Neben ihrer luftreinigenden Wirkung üben Pflanzen auch eine beruhigende Wirkung auf ihre Umgebung aus, sind nachweislich förderlich für ein ausgeglichenes Gemüt.
Obst- und Brotkörbe echte Deko-Klassiker
Obst- und Brotkörbe sind weitere beliebte Deko-Elemente. In den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich, passen sie sich jedem Küchenstil perfekt an. Sie präsentieren ihren Inhalt in besonderer appetitlicher Form und laden zum genüsslichen Zugreifen ein. Äpfel, Birnen und Trauben, aber auch Bananen, Orangen und Mangos fühlen sich in dekorativen Obstkörben aus natürlichem Flechtwerk, Filz oder Metall pudelwohl. Unterschiedlichste Brotsorten, handlich portioniert, markieren im Zusammenspiel mit dem passenden Brotkorb den dekorativen Mittelpunkt einer jeden Tischgesellschaft.
Was sind Halogen- und LED-Leuchten? LEDs (Leuchtdioden) unterscheiden sich von den herkömmlichen Glühbirnen in der Art und Weise, wie sie Licht erzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Glühbirnen haben sie keine Glühwendel, die allmählich ausbrennt. Einfach ausgedrückt, LED-Leuchten erzeugen Licht, indem sie einen Strom durch einen Halbleiter leiten. Die Verwendung von LEDs ist viel energieeffizienter als …
Unser Wohnkultur.de Blog erblickt die Welt! Wir freuen uns Ihnen von nun an mit zahlreichen Ideen und Anregungen zur Verfügung zu stehen. Dabei werden wir nicht nur berichten, weshalb wir welches neue Produkt ins Sortiment von Wohnkultur.de genommen haben, sondern werden vielmehr auch einzigartige und schöne Wohnblogs vorstellen, über Trends im Einrichtungsbereich informieren und …
Männer haben in der Regel nicht viele Träume im Leben. Ein eigenes Haus, ein schönes Auto und natürlich eine schöne Frau an der eigenen Seite. Ab und zu mal einen schönen Urlaub und natürlich ein ordentliches Gehalt. Und natürlich eine eigene Hobbywerkstatt! Während manche Frauen munkeln, dass es kaum noch Männer da draußen gibt, die …
Eine Welt voller Wettbewerb | ist jene eine schlechte Mutter, die nicht alles selbst macht? Der Vereinbarkeitsblog schreibt herrlich über die zwänge im DIY Bereich. Vor allem junge Mütter befinden sich teilweise in einem echten Wettbewerb, wenn es um Backen, Stricken und Basteln geht. Doch DIY kann auch gar wunderbar sein, unter gewissen Umständen. Hier …
Deko unterstreicht Charakter: Küche ein Ort mit Wohlfühlatmosphäre
Die ideale Küche gilt als multifunktional, dient doch nicht nur der Zubereitung von Speisen, sondern ist zudem ein Ort der Kommunikation. Hier fühlen sich nicht nur die Hausbewohner wohl. Familienmitglieder treffen sich in der Küche mit Freunden, Bekannten und Nachbarn, tauschen mit ihnen Neuigkeiten aus, reden und entspannen. So manche Party verlagerte sich schon von Garten und Wohnzimmer in die Küche. In deren besonderer Atmosphäre entwickeln sich die wirklich spannenden Gespräche, werden neue Bekanntschaften geknüpft und bestehende Freundschaften vertieft. Deshalb empfiehlt es sich besonders, die eigene Küche stilvoll und dekorativ in Szene zu setzen.
Richtige Beleuchtung setzt Akzente
Inhalt
Kochen und Wohnen gehen dank offener Grundrisse im Erdgeschoss häufig ineinander über. Damit sich die Küche von ihrer besten Seite zeigen kann, gilt die Beleuchtung als eine der wichtigsten Zutaten. Kochfelder und Arbeitsplatten benötigen helles und zugleich blendfreies Licht direkt von oben. Nur so ist ein präzises und ermüdungsfreies Arbeiten gewährleistet. Eine tageslichtweiße Lichtfarbe ist für Arbeitsbereiche besonders gut geeignet, da Farben dann sehr realitätsnah wirken.
Auch die Aufenthaltsbereiche der Küche benötigen eine angemessene Grundbeleuchtung. Hier haben sich Pendelleuchten, angepasst an den jeweiligen Stil der Küche, bewährt. Überlegt platzierte Wandleuchten sorgen für besondere Akzente. Designerleuchten lenken den Blick auf weitere attraktive Deko-Elemente, diskret montierte Strahler setzen Zimmerpflanzen wirkungsvoll in Szene.
Das stimmige Gesamtbild ist auch bei der Beleuchtung entscheidend. Von funktionalen Arbeitsbereich leitet stimmungsvolle Deko-Beleuchtung in die Wohlfühlzonen über. Erlaubt ist, was gefällt, Stilbrüche sollten generell vermieden werden, Einzelstücke dürfen aber dennoch aus dem Rahmen fallen. Ob Landhaus-Stil oder Vintage-Look – passende Lampen unterstreichen das Ambiente wie kein anderes Deko-Element, sorgen sie doch stets für einen besonderen Blickfang. Fensterbänke und Regale bieten sich als geeigneter Standort an, aber auch Bodenleuchten sind vielfältig einsetzbar.
Offene Regale ein echter Blickfang
Während Küchenutensilien, Geschirr und Besteck meist hinter Schranktüren und in Schubkästen ein Schattendasein fristen, bieten Regale die Möglichkeit, einzelne Küchenhelfer, dekoratives Porzellan oder auch Kräutertöpfe stilvoll in Szene zu setzen. Aber auch Bilder, Vasen und Kerzen finden dort ihren Platz. Ob romantisch-verklärt oder eher nüchtern-stringent – Regale sind, pfiffig dekoriert und entsprechend beleuchtet, ein echter Blickfang.
Offene Regale lockern die Möblierung auf, verleihen jedem Raum ein lebendiges Aussehen. Kleine Elemente, pfiffig kombiniert, sind wuchtigen Konstruktionen, die einen Raum optisch verkleinern, grundsätzlich vorzuziehen. Ist die Decke nicht sehr hoch, sollte das obere Regalbrett freibleiben. So wirkt der gesamte Raum alles andere als einengend.
Vitrinen ermöglichen gelungene Präsentation
Vitrinen verleihen Lieblingstücken einen ganz besonderen Auftritt und schützen sie gleichzeitig vor Beschädigung. Wertvolles Porzellan, filigrane Glasvasen, die kleine Skulpturen-Sammlung oder edle Spirituosen kommen in Vitrinen einzigartig zur Geltung. Weniger ist dabei oftmals mehr. Wirkt die Vitrine überladen, kann der Inhalt seine Wirkung nicht zur vollen Entfaltung bringen.
Pflanzen nicht nur fürs Raumklima gut
Schöne Deko-Elemente für die Küche sind auch Pflanzen und Blumen. Sie sorgen für einen natürlichen Touch, wirken freundlich und sind verbessern zudem das Raumklima. Deren Übertöpfe sollten mit dem Stil der gesamten Küche korrespondieren. Neben ihrer luftreinigenden Wirkung üben Pflanzen auch eine beruhigende Wirkung auf ihre Umgebung aus, sind nachweislich förderlich für ein ausgeglichenes Gemüt.
Obst- und Brotkörbe echte Deko-Klassiker
Obst- und Brotkörbe sind weitere beliebte Deko-Elemente. In den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich, passen sie sich jedem Küchenstil perfekt an. Sie präsentieren ihren Inhalt in besonderer appetitlicher Form und laden zum genüsslichen Zugreifen ein. Äpfel, Birnen und Trauben, aber auch Bananen, Orangen und Mangos fühlen sich in dekorativen Obstkörben aus natürlichem Flechtwerk, Filz oder Metall pudelwohl. Unterschiedlichste Brotsorten, handlich portioniert, markieren im Zusammenspiel mit dem passenden Brotkorb den dekorativen Mittelpunkt einer jeden Tischgesellschaft.
ähnliche Beiträge
LEDs im Vergleich zu Halogen – Was ist wirtschaftlich effizienter?
Was sind Halogen- und LED-Leuchten? LEDs (Leuchtdioden) unterscheiden sich von den herkömmlichen Glühbirnen in der Art und Weise, wie sie Licht erzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Glühbirnen haben sie keine Glühwendel, die allmählich ausbrennt. Einfach ausgedrückt, LED-Leuchten erzeugen Licht, indem sie einen Strom durch einen Halbleiter leiten. Die Verwendung von LEDs ist viel energieeffizienter als …
Unser Wohnkultur Blog erblickt die Welt
Unser Wohnkultur.de Blog erblickt die Welt! Wir freuen uns Ihnen von nun an mit zahlreichen Ideen und Anregungen zur Verfügung zu stehen. Dabei werden wir nicht nur berichten, weshalb wir welches neue Produkt ins Sortiment von Wohnkultur.de genommen haben, sondern werden vielmehr auch einzigartige und schöne Wohnblogs vorstellen, über Trends im Einrichtungsbereich informieren und …
Hobbywerkstatt einrichten – so schafft sich Man(n) ein Paradies!
Männer haben in der Regel nicht viele Träume im Leben. Ein eigenes Haus, ein schönes Auto und natürlich eine schöne Frau an der eigenen Seite. Ab und zu mal einen schönen Urlaub und natürlich ein ordentliches Gehalt. Und natürlich eine eigene Hobbywerkstatt! Während manche Frauen munkeln, dass es kaum noch Männer da draußen gibt, die …
herrlich kritischer Beitrag über DIY Frust und Selbermach – Zwänge
Eine Welt voller Wettbewerb | ist jene eine schlechte Mutter, die nicht alles selbst macht? Der Vereinbarkeitsblog schreibt herrlich über die zwänge im DIY Bereich. Vor allem junge Mütter befinden sich teilweise in einem echten Wettbewerb, wenn es um Backen, Stricken und Basteln geht. Doch DIY kann auch gar wunderbar sein, unter gewissen Umständen. Hier …