Wer einmal Kleidermotten, häufig auch Textilmotten oder Teppichmotten genannt, im Haus hatte, der weiß wie schlimm solch eine Mottenplage sein kann. Gute Kleidungsstücke weisen Löcher auf, Teppiche und Polstergarnituren nehmen Schaden. In diesem Artikel zeigen wir daher auf, wie man Teppichmotten bekämpfen kann.
Wenn die Hausmittel nichts bringen, bleibt der Kauf eines Teppichmotten – Abwehrmittels, doch welche Optionen hat man?
Motten-Abwehr: Das in Deutschland hergestellte Anti-Motten-Spray kann bei folgenden Schädlingen eingesetzt werden: Dörrobstmotten, Mehlmotten, Kleidermotten, Kakaomotten & deren Larven. Das Mittel...
Mottenschutz für Kleiderschrank: Das Motten-Mittel kann als Umgebungsspray sowie auf Textilien wie Matratzen, Bett, Kissen, Decken, Sofa-Polstern & Teppichen eingesetzt werden, ohne Flecken zu...
Für den Wohnraum geeignet: Das Sprühmittel zur Motten-Abwehr kann in Wohnräumen & im Innenbereich verwendet werden.
Wiederholt anwendbar: Das Ungezieferspray kann für optimale Wirksamkeit alle 6 - 12 Wochen angewendet werden. Es ist bis zu 3 Monate wirksam und danke der Sprühflasche direkt einsatzbereit.
Nutzen Sie unseren Profi-Service: Unser Support steht dir für deine Fragen rund um das Thema Motten zur Seite. Melde dich einfach, wir sind für dich da!
Effektive Abwehr gegen Motten: Das Envira Motten Abwehrspray beseitigt zuverlässig Motten aller Art innerhalb Ihrer Wohnräume. Ideal für Schränke, Küche, Textilien und andere betroffene Bereiche
Langzeitwirkung für bis zu 3 Monate: Mit einer speziellen Formulierung aus Geraniol und Pfefferminzöl bietet das Spray einen langanhaltenden Schutz vor Ungeziefer wie Motten, Kleidermotten und...
Einfache Anwendung: Das Fernhaltespray auf Wasserbasis besitzt einen angenehmen Duft, ist besonders anwenderfreundlich und auch für den Einsatz auf Kleidung, Teppichen und Textilien geeignet
Schonende Rezeptur: Das Spray ist besonders anwenderfreundlich und schonenend gegenüber allen Oberflächen im Haushalt. Die Formulierung ist für Allergiker geeignet und hinterlässt einen angenehmen...
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. BAuA-Reg.-Nr.: N-115180
Effektiver Mottenschutz für Textilien: Schützen Sie Ihre Kleidung mit den Aeroxon Textilschutz-Säckchen vor Kleidermotten. Die duftenden Granulatsäckchen bieten langanhaltenden Schutz für...
Natürlicher Zitronen-Eukalyptus-Duft: Die Säckchen verbreiten einen frischen, natürlichen Duft, der Motten fernhält, ohne chemische Gerüche zu hinterlassen. Der Duft wirkt gleichmäßig und hält...
Langanhaltender Schutz vor Motten: Jedes Säckchen bietet bis zu 3 Monate Schutz vor Mottenbefall. Die ätherischen Öle bewahren Textilien wie Wolle, Kaschmir und Seide vor Motten und sorgen für...
Einfache Anwendung: Hängen Sie die Säckchen mit den mitgelieferten Haken in den Kleiderschrank oder legen Sie sie in Schubladen. Sie passen perfekt in kleine und große Räume, ohne viel Platz...
Bewährte Aeroxon-Qualität: Aeroxon bietet zuverlässigen Schutz gegen Schädlinge. Neben den Textilschutz-Säckchen gibt es auch weitere Produkte wie Mottenfallen, Ameisenfallen und...
LÖCHRIGE KLEIDUNG: Schützen Sie Ihre Garderobe mit unseren ungiftigen Pheromonfallen. Unsere Kleidermottenfallen verwenden ungiftige Methoden, um Ihre Kleidung und Umgebung mottenfrei zu halten.
WIRKUNGSVOLL: Kombiniere die Pheromonfalle mit unserem Mottenpapier, Alternative zu Mottenkugeln. Der effektive Lockstoff zieht Motten an, fängt sie ein und verhindert weitere Schäden an Ihrer...
LANGZEITWIRKUNG: Stelle regelmäßig mottenpapier für kleiderschrank auf, um sicher zu stellen, dass kein neuer Befall entsteht
ANWENDUNG: Einen problemlosen Schutz mit unserem einfachen und schnellen Installationsprozess. Positioniere die Fallen in unmittelbarer Nähe zur Kleidung. Keine komplizierten Schritte - einfach...
WICHTIG: Bitte die Informationen auf dieser Produktseite und auf dem Produkt aufmerksam durchlesen, um einen möglichst hohen Erfolg motten bekämpfen
MOTTEN-STOPP - Unser Mottenspray schützt dich optimal vor Motten und beugt Motten-Larven im Wohn- und Schlafbereich vor, sodass Lebensmittel und Kleidung mottenfrei bleiben.
AUSGEWÄHLTE INHALTSSTOFFE - Inhaltsstoffe wie Geraniol schützen dich vor einem Befall durch Kleider- oder Lebensmittelmotten und sorgen für einen angenehmen Duft.
TREIBGASFREI - All unsere Sprays sind treibgasfrei und wirken langanhaltend ohne Verstärker, Lösungsmittel und Alkohole. Unser Mottenmittel bietet dir eine top Alternative zu Mottenkugel und...
UNIVERSELL ANWENDBAR - Egal ob teure Klamotten, Pelze, Teppiche, Polster, Matratzen oder sonstige Textilien: Schütze dich noch heute effektiv vor Motten und Larven-Fraß, bevor es zu spät ist.
QUALITÄTSGARANTIE - 365 Tage Geld-zurück-Garantie und 90 Tage Bestpreis Garantie!
Letzte Aktualisierung am 17.02.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.
Es handelt sich hierbei um Mittel zur Mottenbekämpfung, die nach den Bewertungen auf Amazon geordnet sind. Als Teilnehmer des Amazon Partnerprogramms erhalten wir eine Provision, wenn über einen der Produktlinks ein Verkauf zustande kommt.
Kenne deinen Feind
Zunächst einmal sollten Sie die Teppichmotten sicher als solche identifizieren. Dies deshalb, weil Lebensmittelmotten ganz ähnlich aussehen, sich aber an ganz anderer Stelle aufhalten.
Kleidermotten, die als Nachtfalter eigentlich zu den Schmetterlingen zählen, halten sich meist im Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Wohnzimmer auf. Lebensmittelmotten in der Regel in der Küche oder der Vorratskammer.
Kleidermotten sind ca. 6-9 mm groß, haben unscheinbare hellgelbe bis braune Flügel und fliegen meist abends taumelnd und zappelnd durch die Gegend. Während andere Nachtfalter das Licht suchen, meidet die Motte es. An der Wand sieht die Motte aus, wie ein kleiner schwarzer Strich.
Die Larve der Motte ist hellgelb bis weiß und ist wenige Millimeter, maximal ca. 1 cm groß. Sie ist der eigentliche Schädling, der auf der Suche nach dem Protein Keratin Wolle und Pelze, aber auch Baumwolle künstliche Gewebe frisst. Auch wenn letztere nicht verdaut werden können, richtet die Motte doch große Schäden an.
Die lassen hinterlassen im Übrigen kleine, weiße, fadenartige Gespinste. Meistens sieht jemand, der nach Motten Ausschau hält, zuerst die Gespinste und dann vielleicht ein paar Larven.
Die Eier der Textilmotte werden meist an dunklen Orten, zum Beispiel auf Teppichen unter dem Sofa oder in den Falten von Kleidungsstücken, die nur selten bewegt werden, abgelegt. Ein einziges Weibchen kann dabei zwischen 50 und 250 Eier ablegen, aus denen nach ca. zwei Wochen die Larven schlüpfen.
Erstmaßnahmen gegen Teppichmotten
Auch wenn geplant ist die Motten mit einem geeigneten Mittel zu bekämpfen, so ist es doch zwingend erforderlich, zuerst so weit wie möglich die gesamten Tierchen samt Larven und Eier mechanisch zu entfernen.
Dazu eignet sich am besten der Staubsauger, mit dem der Teppich abgesaugt und die Kleiderschränke ausgesaugt werden.
Schütteln Sie sämtliche Kleidungsstücke am besten draußen, außerhalb der Wohnung, aus. Sofern möglich, waschen sie die Kleidungsstücke heiß.
Alternativ können Sie diese für mehrere Tage in die Tiefkühltruhe legen.
Wischen Sie alle Schränke feucht aus und trocknen Sie diese anschließend gründlich, da die Motte bei Feuchtigkeit optimale Lebensbedingungen findet.
Werfen Sie den Staubsaugerbeutel zwingend draußen in den Hausmüll.
Die Motten bekämpfen
Natürlich gibt es chemische Mottenmittel. Bitte haben Sie im Hinterkopf, dass diese Nervengifte enthalten und schwere Schäden, insbesondere bei Kindern und alten Menschen, sowie auch Haustieren verursachen können. Wir raten daher von chemischen Mitteln ab.
Um den Motten endgültig den Garaus zu machen, empfiehlt sich der Einsatz von Schlupfwespen. Bevor sie jetzt sagen, das wäre wirklich oder unhygienisch, lassen Sie sich beruhigen. Schlupfwespen sind kleiner als 1 mm und können nicht fliegen. Sie sind für das Auge nicht sichtbar und werden sich auch nicht in ihrer Wohnung verteilen. Sie bleiben in einem kleinen Umkreis von 50 cm um der Stelle herum, wo sie ausgesetzt wurden.
Schlupfwespen lassen sich heute bequem im Internet bestellen. Sie erhalten vier oder fünf Lieferungen im Abstand von jeweils ca. drei Wochen. Die Schlupfwespen zerstören mit ihrem Legestachel die Motteneier, sodass keine Larven mehr heranwachsen können. Dieser Vorgang muss mehrfach wiederholt werden, da die Nützlinge nur die Eier zerstören und aus den Larven erneut fruchtbare Motten heranwachsen können. Erst nach 12-15 Wochen ist die Mottenpopulation endgültig ausgerottet, weil während des gesamten Lebenszyklus Schlupfwespen aktiv waren.
Die restlichen Schlupfwespen zerfallen ohne Motteneier nach wenigen Tagen Staub und können einfach aufgewischt werden.
Vorbeugen gegen Motten
Am sichersten sind nach unserer Meinung Fliegengitter an den Fenstern. Diese verhindern zuverlässig den Einflug von Motten. Darüber hinaus sollten Sie zwischen ihrer Kleidung Lavendel oder Zedernholz deponieren. Motten mögen diesen Geruch nicht und lassen sich deshalb auch nicht dort nieder. Unbenutzte Kleider sollten Sie in luftdichte Kleidersäcke packen. Dies gilt insbesondere für Sommer-oder Winterbekleidung, die man nur immer ein halbes Jahr lang benötigt.
Eine üppige Blumenpracht ist ein echter Hingucker und wertet jeden Balkon optisch auf. Die verschiedenen Blühpflanzen bietet Nahrung und Unterschlupf für zahlreiche Insekten, sorgen für Beschattung und schaffen mit ihrem Duft ein Ambiente zum Wohlfühlen. Mit den nachfolgenden Tipps kann jeder Balkon in ein blühendes Paradies verwandelt werden. Die Auswahl der richtigen Bepflanzung Die Ausrichtung …
Flauschig oder griffig, Frottier oder Piquée? Auf den ersten Blick scheinen sich Handtücher mehr oder minder zu ähneln. Sie offenbaren ihre Unterschiede im Detail. Das gibt Hinweis auf ihre Qualität und die beste Verwendungsweise. Walkfrottier Die kuscheligsten und flauschigsten Handtücher bestehen aus Walkfrottier. Es zeichnet sich durch lange und weiche Florschlingen auf beiden Gewebeseiten …
In Zeiten stark steigender Energiepreise stellen sich immer mehr Besitzer eines Eigenheims die Frage, wie sie ihren Verbrauch reduzieren können. Besonders im Hinblick auf die Heizkosten gibt es eine Reihe einfacher Tipps, die sich leicht in die Tat umsetzen lassen und die den Wohnkomfort nicht beeinträchtigen. Einige besonders hilfreiche nehmen wir in diesem Artikel in …
Hat man ein neues Haus oder eine eigene Wohnung erworben, so ist ein großer Schritt getan, aber so richtig wohnlich wird die neue Bleibe erst mit einer geschmackvollen Einrichtung und den richtigen Accessoires. In vielen Fällen wollen die vorhandenen Dekorationsgegenstände nicht in die neue Wohnung passen, oder die Einrichtung wirkt zusammengewürfelt. Ist dies der Fall, …
Teppichmotten/ Kleidermotten bekämpfen
Wer einmal Kleidermotten, häufig auch Textilmotten oder Teppichmotten genannt, im Haus hatte, der weiß wie schlimm solch eine Mottenplage sein kann. Gute Kleidungsstücke weisen Löcher auf, Teppiche und Polstergarnituren nehmen Schaden. In diesem Artikel zeigen wir daher auf, wie man Teppichmotten bekämpfen kann.
Wenn die Hausmittel nichts bringen, bleibt der Kauf eines Teppichmotten – Abwehrmittels, doch welche Optionen hat man?
Hier unsere Tipps um Motten loszuwerden:
Inhalt
Letzte Aktualisierung am 17.02.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.
Es handelt sich hierbei um Mittel zur Mottenbekämpfung, die nach den Bewertungen auf Amazon geordnet sind. Als Teilnehmer des Amazon Partnerprogramms erhalten wir eine Provision, wenn über einen der Produktlinks ein Verkauf zustande kommt.
Kenne deinen Feind
Zunächst einmal sollten Sie die Teppichmotten sicher als solche identifizieren. Dies deshalb, weil Lebensmittelmotten ganz ähnlich aussehen, sich aber an ganz anderer Stelle aufhalten.
Kleidermotten, die als Nachtfalter eigentlich zu den Schmetterlingen zählen, halten sich meist im Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Wohnzimmer auf. Lebensmittelmotten in der Regel in der Küche oder der Vorratskammer.
Kleidermotten sind ca. 6-9 mm groß, haben unscheinbare hellgelbe bis braune Flügel und fliegen meist abends taumelnd und zappelnd durch die Gegend. Während andere Nachtfalter das Licht suchen, meidet die Motte es. An der Wand sieht die Motte aus, wie ein kleiner schwarzer Strich.
Die Larve der Motte ist hellgelb bis weiß und ist wenige Millimeter, maximal ca. 1 cm groß. Sie ist der eigentliche Schädling, der auf der Suche nach dem Protein Keratin Wolle und Pelze, aber auch Baumwolle künstliche Gewebe frisst. Auch wenn letztere nicht verdaut werden können, richtet die Motte doch große Schäden an.
Die lassen hinterlassen im Übrigen kleine, weiße, fadenartige Gespinste. Meistens sieht jemand, der nach Motten Ausschau hält, zuerst die Gespinste und dann vielleicht ein paar Larven.
Die Eier der Textilmotte werden meist an dunklen Orten, zum Beispiel auf Teppichen unter dem Sofa oder in den Falten von Kleidungsstücken, die nur selten bewegt werden, abgelegt. Ein einziges Weibchen kann dabei zwischen 50 und 250 Eier ablegen, aus denen nach ca. zwei Wochen die Larven schlüpfen.
Erstmaßnahmen gegen Teppichmotten
Die Motten bekämpfen
Natürlich gibt es chemische Mottenmittel. Bitte haben Sie im Hinterkopf, dass diese Nervengifte enthalten und schwere Schäden, insbesondere bei Kindern und alten Menschen, sowie auch Haustieren verursachen können. Wir raten daher von chemischen Mitteln ab.
Um den Motten endgültig den Garaus zu machen, empfiehlt sich der Einsatz von Schlupfwespen. Bevor sie jetzt sagen, das wäre wirklich oder unhygienisch, lassen Sie sich beruhigen. Schlupfwespen sind kleiner als 1 mm und können nicht fliegen. Sie sind für das Auge nicht sichtbar und werden sich auch nicht in ihrer Wohnung verteilen. Sie bleiben in einem kleinen Umkreis von 50 cm um der Stelle herum, wo sie ausgesetzt wurden.
Schlupfwespen lassen sich heute bequem im Internet bestellen. Sie erhalten vier oder fünf Lieferungen im Abstand von jeweils ca. drei Wochen. Die Schlupfwespen zerstören mit ihrem Legestachel die Motteneier, sodass keine Larven mehr heranwachsen können. Dieser Vorgang muss mehrfach wiederholt werden, da die Nützlinge nur die Eier zerstören und aus den Larven erneut fruchtbare Motten heranwachsen können. Erst nach 12-15 Wochen ist die Mottenpopulation endgültig ausgerottet, weil während des gesamten Lebenszyklus Schlupfwespen aktiv waren.
Die restlichen Schlupfwespen zerfallen ohne Motteneier nach wenigen Tagen Staub und können einfach aufgewischt werden.
Vorbeugen gegen Motten
Am sichersten sind nach unserer Meinung Fliegengitter an den Fenstern. Diese verhindern zuverlässig den Einflug von Motten. Darüber hinaus sollten Sie zwischen ihrer Kleidung Lavendel oder Zedernholz deponieren. Motten mögen diesen Geruch nicht und lassen sich deshalb auch nicht dort nieder. Unbenutzte Kleider sollten Sie in luftdichte Kleidersäcke packen. Dies gilt insbesondere für Sommer-oder Winterbekleidung, die man nur immer ein halbes Jahr lang benötigt.
Originally posted 2018-03-06 00:00:00.
ähnliche Beiträge
Tipps für einen blumenreichen Balkon
Eine üppige Blumenpracht ist ein echter Hingucker und wertet jeden Balkon optisch auf. Die verschiedenen Blühpflanzen bietet Nahrung und Unterschlupf für zahlreiche Insekten, sorgen für Beschattung und schaffen mit ihrem Duft ein Ambiente zum Wohlfühlen. Mit den nachfolgenden Tipps kann jeder Balkon in ein blühendes Paradies verwandelt werden. Die Auswahl der richtigen Bepflanzung Die Ausrichtung …
Qualität bei Handtüchern – Unterschiede erklärt
Flauschig oder griffig, Frottier oder Piquée? Auf den ersten Blick scheinen sich Handtücher mehr oder minder zu ähneln. Sie offenbaren ihre Unterschiede im Detail. Das gibt Hinweis auf ihre Qualität und die beste Verwendungsweise. Walkfrottier Die kuscheligsten und flauschigsten Handtücher bestehen aus Walkfrottier. Es zeichnet sich durch lange und weiche Florschlingen auf beiden Gewebeseiten …
Sinnvoll Energie sparen – Tipps für Eigenheimbesitzer
In Zeiten stark steigender Energiepreise stellen sich immer mehr Besitzer eines Eigenheims die Frage, wie sie ihren Verbrauch reduzieren können. Besonders im Hinblick auf die Heizkosten gibt es eine Reihe einfacher Tipps, die sich leicht in die Tat umsetzen lassen und die den Wohnkomfort nicht beeinträchtigen. Einige besonders hilfreiche nehmen wir in diesem Artikel in …
Wie kann man der eigenen Wohnung eine neue Note verleihen?
Hat man ein neues Haus oder eine eigene Wohnung erworben, so ist ein großer Schritt getan, aber so richtig wohnlich wird die neue Bleibe erst mit einer geschmackvollen Einrichtung und den richtigen Accessoires. In vielen Fällen wollen die vorhandenen Dekorationsgegenstände nicht in die neue Wohnung passen, oder die Einrichtung wirkt zusammengewürfelt. Ist dies der Fall, …