Mit unserer DIY-Serie möchten wir unserem Blog eine weitere Facette hinzufügen und allen begeisterten DIY Hobbybastlern nützliche Tipps, Tricks und Produktbeschreibungen mit an die Hand geben, mit deren Hilfe sie ihre eigenen Vorstellungen sowohl für die eigene Wohnung, als auch im Außenbereich umsetzen können.
Ein wahrhaftiger DIY-Klassiker ist der Bau des eigenen Kaninchengeheges. Entweder, weil man seinen Kindern eine Freude machen möchte oder aber, weil man selbst leidenschaftlicher Kaninchenzüchter ist.
Wie man den Bau eines Kaninchengeheges angeht, welche Materialien man dazu braucht und worauf es beim Bau ankommt, lest ihr in diesem kleinen Beitrag.
Grundvoraussetzung Nummer 1 – Kaninchendraht
Bevor es mit dem Bau des Geheges losgehen kann, müsst ihr zunächst einen kleinen Stop beim örtlichen Baumarkt einlegen.
Ganz oben auf eurer Liste, sollten einige Rollen – je nach Größe des Geheges – Kaninchendraht stehen. Kaninchendraht, im Volksmund auch Kaninchengitter genannt, wird aus Drahtgewebe gefertigt und soll die Kaninchen im Gehege nicht nur beim Weglaufen behindern, sondern ebenfalls Mader, Füchse und Co. aus dem Gehege raushalten.
Kaninchendraht gilt dann als qualitativ hochwertig, wenn er keine scharfen Stellen hat, an dem sich Tier und Mensch verletzen könnten und vor allem wenn er robust genug ist, um ungebetene Gäste aus dem Käfig zu halten.
Beim Kauf des Kaninchendrahts solltet ihr also keinesfalls sparen. Viel zu wichtig ist das engmaschige Drahtgewebe nämlich für den späteren Erfolg eures Geheges!
Der passende Kleintierstall – hier hausen die kleinen Tiere fortan!
Die Auswahl des richtigen Kleintierstalls ist nicht nur die schwerste-, sondern aller Voraussicht nach auch die spaßigste Aufgabe während des eigenen Projekts!
Auch auf die Gefahr, dass man viele Stunden in der örtlichen Tierhandlung verbringt, bietet es sich hierbei an die eigenen Kinder mitzunehmen und über den zukünftigen Kleintierstall gemeinsam zu entscheiden.
Gerade wenn der Stall zukünftig im freien steht, sollte er wetterfest, stabil und vor allem einfach zugänglich sein. Um den Schutz vor Greifvögeln vorzubeugen, bietet es sich außerdem an einen Stall zu kaufen, der auch von oben geschützt bzw. abgedeckt ist.
Wer sich zur Kategorie ‚Meister-Hobby-Handwerker‘ zählt, kann sich den Stall auch selbst, völlig individuell zusammenbauen! Nimmt zwar u. U. erheblich mehr Zeit in Anspruch, sorgt aber im Bestfall dafür, dass ihr Kleintierstall absolut einzigartig ist.
Den richtigen Platz für den Stall finden und den Draht richtig befestigen!
Wer einen großen Garten hat, ist bei der Auswahl des passenden Platzes natürlich klar im Vorteil. Hierbei kann man zwischen sonnigem und schattigem Plätzchen auswählen und den Stall ggf., bei zu praller Sonne, auch entsprechend umstellen.
Das Kaninchengitter kann entweder mit sog. Krampen oder entsprechendem Metalldraht befestigt werden. Wichtig ist, den Draht stabil zu spannen und so die Robustheit zu gewährleisten. Zu viel Spielraum, macht es nicht nur für die Hasen einfacher zu Entlaufen, sondern ist vor allem für ungebetene Gäste eine willkommene Einladung.
Ist der Kleintierstall einmal aufgestellt, ist es äußerst empfehlenswert den Stall entsprechend zu warten und seine Langlebigkeit dadurch zu gewährleisten. So hat man im Bestfall noch viele Jahre richtigen Spaß am eigenen Kleintiergehege!
annablogie! | Farben, Blumen und DIY auf höchstem Niveau! Anna’s Blog mit dem schönen Namen „annablogie!“ besticht schon optisch durch ein pfiffiges und wunderschönes Design. Aus ihrer 55 m² Altbauwohnung berichtet Anna vom kreativem Wohnwahnsinn sowie von spannenden Projekten und Produkten. Langeweile und Stillstand sind bei Anna ausgeschlossen, denn immer wieder wird in den …
Was sind Halogen- und LED-Leuchten? LEDs (Leuchtdioden) unterscheiden sich von den herkömmlichen Glühbirnen in der Art und Weise, wie sie Licht erzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Glühbirnen haben sie keine Glühwendel, die allmählich ausbrennt. Einfach ausgedrückt, LED-Leuchten erzeugen Licht, indem sie einen Strom durch einen Halbleiter leiten. Die Verwendung von LEDs ist viel energieeffizienter als …
Den Garten frostfest machen und in einen Wintertraum verwandeln Wieder ist die Zeit gekommen, da die Tage kürzer werden und sich das Quecksilber im Thermometer nach unten bewegt. Jetzt ist es wichtig, hier und da einige Vorkehrungen zu treffen, damit der Garten mit allem, was zu ihm gehört, die nächsten Monate unbeschadet übersteht. Dennoch braucht …
Häufig finden sich in alten Häusern handgefertigte Möbelstücke. Diese wertvollen Unikate wurden von Schreinern gefertigt und sind nicht auf dem Markt erhältlich. Während das Handwerk des Schreiners vor einigen Jahrzehnten noch unabdingbar war, greifen heute immer mehr Möbelsuchende auf Massenfertigungen zurück. Dennoch ist das Schreinerhandwerk nicht vollkommen durch Massenproduktion ersetzbar. Noch heute hat es viele …
DIY – so baust du einen optimalen Kleintierstall!
Mit unserer DIY-Serie möchten wir unserem Blog eine weitere Facette hinzufügen und allen begeisterten DIY Hobbybastlern nützliche Tipps, Tricks und Produktbeschreibungen mit an die Hand geben, mit deren Hilfe sie ihre eigenen Vorstellungen sowohl für die eigene Wohnung, als auch im Außenbereich umsetzen können.
Ein wahrhaftiger DIY-Klassiker ist der Bau des eigenen Kaninchengeheges. Entweder, weil man seinen Kindern eine Freude machen möchte oder aber, weil man selbst leidenschaftlicher Kaninchenzüchter ist.
Wie man den Bau eines Kaninchengeheges angeht, welche Materialien man dazu braucht und worauf es beim Bau ankommt, lest ihr in diesem kleinen Beitrag.
Grundvoraussetzung Nummer 1 – Kaninchendraht
Bevor es mit dem Bau des Geheges losgehen kann, müsst ihr zunächst einen kleinen Stop beim örtlichen Baumarkt einlegen.
Ganz oben auf eurer Liste, sollten einige Rollen – je nach Größe des Geheges – Kaninchendraht stehen. Kaninchendraht, im Volksmund auch Kaninchengitter genannt, wird aus Drahtgewebe gefertigt und soll die Kaninchen im Gehege nicht nur beim Weglaufen behindern, sondern ebenfalls Mader, Füchse und Co. aus dem Gehege raushalten.
Kaninchendraht gilt dann als qualitativ hochwertig, wenn er keine scharfen Stellen hat, an dem sich Tier und Mensch verletzen könnten und vor allem wenn er robust genug ist, um ungebetene Gäste aus dem Käfig zu halten.
Beim Kauf des Kaninchendrahts solltet ihr also keinesfalls sparen. Viel zu wichtig ist das engmaschige Drahtgewebe nämlich für den späteren Erfolg eures Geheges!
Der passende Kleintierstall – hier hausen die kleinen Tiere fortan!
Die Auswahl des richtigen Kleintierstalls ist nicht nur die schwerste-, sondern aller Voraussicht nach auch die spaßigste Aufgabe während des eigenen Projekts!
Auch auf die Gefahr, dass man viele Stunden in der örtlichen Tierhandlung verbringt, bietet es sich hierbei an die eigenen Kinder mitzunehmen und über den zukünftigen Kleintierstall gemeinsam zu entscheiden.
Gerade wenn der Stall zukünftig im freien steht, sollte er wetterfest, stabil und vor allem einfach zugänglich sein. Um den Schutz vor Greifvögeln vorzubeugen, bietet es sich außerdem an einen Stall zu kaufen, der auch von oben geschützt bzw. abgedeckt ist.
Wer sich zur Kategorie ‚Meister-Hobby-Handwerker‘ zählt, kann sich den Stall auch selbst, völlig individuell zusammenbauen! Nimmt zwar u. U. erheblich mehr Zeit in Anspruch, sorgt aber im Bestfall dafür, dass ihr Kleintierstall absolut einzigartig ist.
Den richtigen Platz für den Stall finden und den Draht richtig befestigen!
Wer einen großen Garten hat, ist bei der Auswahl des passenden Platzes natürlich klar im Vorteil. Hierbei kann man zwischen sonnigem und schattigem Plätzchen auswählen und den Stall ggf., bei zu praller Sonne, auch entsprechend umstellen.
Das Kaninchengitter kann entweder mit sog. Krampen oder entsprechendem Metalldraht befestigt werden. Wichtig ist, den Draht stabil zu spannen und so die Robustheit zu gewährleisten. Zu viel Spielraum, macht es nicht nur für die Hasen einfacher zu Entlaufen, sondern ist vor allem für ungebetene Gäste eine willkommene Einladung.
Ist der Kleintierstall einmal aufgestellt, ist es äußerst empfehlenswert den Stall entsprechend zu warten und seine Langlebigkeit dadurch zu gewährleisten. So hat man im Bestfall noch viele Jahre richtigen Spaß am eigenen Kleintiergehege!
Originally posted 2018-06-12 22:18:41.
ähnliche Beiträge
annablogie | Analogie des Wohnens
annablogie! | Farben, Blumen und DIY auf höchstem Niveau! Anna’s Blog mit dem schönen Namen „annablogie!“ besticht schon optisch durch ein pfiffiges und wunderschönes Design. Aus ihrer 55 m² Altbauwohnung berichtet Anna vom kreativem Wohnwahnsinn sowie von spannenden Projekten und Produkten. Langeweile und Stillstand sind bei Anna ausgeschlossen, denn immer wieder wird in den …
LEDs im Vergleich zu Halogen – Was ist wirtschaftlich effizienter?
Was sind Halogen- und LED-Leuchten? LEDs (Leuchtdioden) unterscheiden sich von den herkömmlichen Glühbirnen in der Art und Weise, wie sie Licht erzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Glühbirnen haben sie keine Glühwendel, die allmählich ausbrennt. Einfach ausgedrückt, LED-Leuchten erzeugen Licht, indem sie einen Strom durch einen Halbleiter leiten. Die Verwendung von LEDs ist viel energieeffizienter als …
Garten optimal für den Winter vorbereiten
Den Garten frostfest machen und in einen Wintertraum verwandeln Wieder ist die Zeit gekommen, da die Tage kürzer werden und sich das Quecksilber im Thermometer nach unten bewegt. Jetzt ist es wichtig, hier und da einige Vorkehrungen zu treffen, damit der Garten mit allem, was zu ihm gehört, die nächsten Monate unbeschadet übersteht. Dennoch braucht …
Die Vor- und Nachteile von geschreinerten Möbeln
Häufig finden sich in alten Häusern handgefertigte Möbelstücke. Diese wertvollen Unikate wurden von Schreinern gefertigt und sind nicht auf dem Markt erhältlich. Während das Handwerk des Schreiners vor einigen Jahrzehnten noch unabdingbar war, greifen heute immer mehr Möbelsuchende auf Massenfertigungen zurück. Dennoch ist das Schreinerhandwerk nicht vollkommen durch Massenproduktion ersetzbar. Noch heute hat es viele …