Die meisten Menschen starten ihre Arbeitswoche am liebsten mit einem Kaffee, einem guten Frühstück, der Zeitung und anschließend mit einer warmen Dusche. Gerade letzteres ist dabei von elementarer Bedeutung.
Umso ärgerlicher ist es, wenn diese perfekte Morgen von dem Umstand begleitet wird, dass man während des Duschens knöcheltief im Wasser steht. Dies bedeutet nämlich eines: das Abflussrohr der Dusche ist verstopft! Im schlimmsten Fall sogar gewaltig.
Verstopfte Abflüsse gehören leider irgendwie zum Alltag dazu. Viel zu oft landen nämlich Dinge im Abflussrohr, die dort überhaupt nicht reingehören, bspw. Essensreste, Haare und Co.
Wie man frühzeitig bemerkt, dass ein Abflussrohr verstopft ist und vor allem wie man den Schaden anschließend bekämpft, lest ihr in diesem kleinen Beitrag.
Welche Rohrreiniger gibt es auf dem Markt und was können sie?
Wie so oft, gibt es auch beim Kampf gegen die verstopften Rohre dieser Welt mehrere Wege, um sich aus dem wortwörtlichen ‚Schlamassel‘ zu befreien. Während sich die Einen präferiert zu den altbewährten Hausmitteln greifen, gehen andere den rigoroseren Weg und entscheiden im Normalfall sofort für die Rohrgranate.
Ziel beim Kampf gegen die verstopften Rohre sollte allerdings nicht nur das eigentliche Freiräumen sein. Beim Einsatz der verschiedenen ‚Mittelchen‘ sollte man außerdem unbedingt darauf achten Waschbecken, Dusche und Co. nicht zu beschädigen. Viele der Mittel enthalten nämlich ätzende Stoffe und können damit viele Oberflächen nicht nur ankratzen, sondern nachhaltig beschädigen. Hier ist also Vorsicht geboten!
Sogennante Rohrreiniger gibt es dabei in 3 verschiedenen Formen, dafür aber in einer Vielzahl von Ausführungen.
Üblicherweise gibt es Abflussreiniger entweder in einer:
Granulat-Form
flüssigen Form
Gel-Form
Jede dieser Varianten hat natürlich ihre eigenen Vor- und Nachteile und auch ihre chemische Zusammensetzung unterscheidet sich zum Teil drastisch.
Der Vorteil von Rohrreinigern in Gel- bzw. flüssiger Form ist, dass sich das sich diese Arten von Abflussreinigern – ähnlich wie Wasser – nach dem Eingießen gleichmäßig im verstopften Rohr verteilt und sich auch in den Zwischenräumen absetzen kann. Je nach Dosierung und entsprechend der jeweiligen Einwirkzeit werden die Haare im jeweiligen Rohr alsdann langsam vom Gel zersetzt und können danach einfach mit warmen Wasser weggespült werden.
Bei der Granulat-Variante entsteht durch das Hinzugeben von Wasser ein chemischer Prozess, Oxidation genannt, bei der die Granulatmischung Gase bildet und sich kontinuierlich erhitzt. Über diesen Weg wird die Verstopfung durch die Haare gelöst und das Wasser kann anschließend wieder frei durch die Rohre fließen.
Allerdings ist bei jedem Einsatz chemischer Rohrreiniger äußerste Vorsicht geboten! Zum einen entstehen beim Einsatz nämlich zum Teil Gase, die sich Schädlich auf die eigene Gesundheit auswirken können. Zum anderen kann ein überdosierter Einsatz dafür sorgen, dass die Rohre – vor allem die aus Plastik – nachhaltig beschädigt und endgültig ausgetauscht werden müssen.
Die Anweisungen auf den Verpackungen sollten also in jedem Fall gelesen und sorgfältig beachtet werden!
Altbewährte Hausmittel und andere kleine Helfer!
Das wohl bekannteste Hausmittel gegen verstopfte Abflussrohre ist der Einsatz von Backpulver in Kombination mit herkömmlichem Küchenessig. Hierbei wird eine bestimmte Löffelmenge Backpulver in das verstopfte Abflussrohr gegeben und umgehend mit Essig nachgespült.
Aber auch eine altbewährte Drahtbürste oder eine Rohrspirale können im Kampf gegen den verstopften Abfluss hilfreich sein. Hier sollte man seine eigenen Erfahrungen machen und die Auswahl des jeweiligen Mittels am Verstopfungsgrad des eigenen Rohres orientieren.
Und wenn gar nichts mehr hilft, muss eben der entsprechende Siphon demontiert oder das ganze Rohr ausgetauscht werden.
Je stressiger und arbeitsintensiver unser Alltag wird, umso wichtiger ist der Ausgleich in der freien Zeit in den eigenen vier Wänden. Dieser Ausgleich erschöpft sich aber nicht in Sport und Hobbys, vielmehr geht es auch darum, das Zuhause selbst in eine Wohlfühloase zu verwandeln. Das gelingt am ehesten mit Blumen und Pflanzen. Das Pflanzenparadies für …
Broste Copenhagen verfolgt das Ziel, Design-Accessoires zu entwerfen, die stilvoll und für Jedermann zugänglich sind. Die dänische Marke überzeugt somit durch ein umfangreiches Sortiment von vielfältigen Produkten aus dem Bereich des anspruchsvollen Wohndesigns. Zu finden sind in diesem sowohl rustikales Steinzeug Geschirr als auch dekorative Accessoires, wie Spiegel oder Kerzenständer und Kleinmöbel. So wird es …
Der sprichwörtliche Tapetenwechsel ist eine gute Möglichkeit, um eine Veränderung in jedem Raum herbeizuführen. Aber braucht es dazu einen Profi oder geht Tapezieren im Do-it-Yourself-Verfahren? Die gute Nachricht ist, dass jeder tapezieren kann, sofern die richtige Ausrüstung zur Verfügung steht. Ein wenig Grundwissen reicht aus, um ein solides Ergebnis zu erzielen. Nachfolgend gibt es wichtige …
Finden sich mehrere Wohnungseigentümer unter einem Dach zusammen, entsteht eine Wohnungseigentumsgemeinschaft, kurz WEG. Damit diese reibungslos funktioniert, hat der Gesetzgeber klare Vorgaben geschaffen. Es sind wichtige Grundregeln zu beachten, darüber hinaus können sich Rechtsfragen ergeben, die eindeutig geklärt werden müssen. Die Verteilung der Aufgaben, die bezüglich der Immobilie einer Eigentümergemeinschaft obliegen, kann zeitlich umfangreich und …
Verstopfte Abflüsse – was beim Kampf gegen hartnäckige Abflüsse hilft!
Die meisten Menschen starten ihre Arbeitswoche am liebsten mit einem Kaffee, einem guten Frühstück, der Zeitung und anschließend mit einer warmen Dusche. Gerade letzteres ist dabei von elementarer Bedeutung.
Umso ärgerlicher ist es, wenn diese perfekte Morgen von dem Umstand begleitet wird, dass man während des Duschens knöcheltief im Wasser steht. Dies bedeutet nämlich eines: das Abflussrohr der Dusche ist verstopft! Im schlimmsten Fall sogar gewaltig.
Verstopfte Abflüsse gehören leider irgendwie zum Alltag dazu. Viel zu oft landen nämlich Dinge im Abflussrohr, die dort überhaupt nicht reingehören, bspw. Essensreste, Haare und Co.
Wie man frühzeitig bemerkt, dass ein Abflussrohr verstopft ist und vor allem wie man den Schaden anschließend bekämpft, lest ihr in diesem kleinen Beitrag.
Welche Rohrreiniger gibt es auf dem Markt und was können sie?
Wie so oft, gibt es auch beim Kampf gegen die verstopften Rohre dieser Welt mehrere Wege, um sich aus dem wortwörtlichen ‚Schlamassel‘ zu befreien. Während sich die Einen präferiert zu den altbewährten Hausmitteln greifen, gehen andere den rigoroseren Weg und entscheiden im Normalfall sofort für die Rohrgranate.
Ziel beim Kampf gegen die verstopften Rohre sollte allerdings nicht nur das eigentliche Freiräumen sein. Beim Einsatz der verschiedenen ‚Mittelchen‘ sollte man außerdem unbedingt darauf achten Waschbecken, Dusche und Co. nicht zu beschädigen. Viele der Mittel enthalten nämlich ätzende Stoffe und können damit viele Oberflächen nicht nur ankratzen, sondern nachhaltig beschädigen. Hier ist also Vorsicht geboten!
Sogennante Rohrreiniger gibt es dabei in 3 verschiedenen Formen, dafür aber in einer Vielzahl von Ausführungen.
Üblicherweise gibt es Abflussreiniger entweder in einer:
Jede dieser Varianten hat natürlich ihre eigenen Vor- und Nachteile und auch ihre chemische Zusammensetzung unterscheidet sich zum Teil drastisch.
Der Vorteil von Rohrreinigern in Gel- bzw. flüssiger Form ist, dass sich das sich diese Arten von Abflussreinigern – ähnlich wie Wasser – nach dem Eingießen gleichmäßig im verstopften Rohr verteilt und sich auch in den Zwischenräumen absetzen kann. Je nach Dosierung und entsprechend der jeweiligen Einwirkzeit werden die Haare im jeweiligen Rohr alsdann langsam vom Gel zersetzt und können danach einfach mit warmen Wasser weggespült werden.
Bei der Granulat-Variante entsteht durch das Hinzugeben von Wasser ein chemischer Prozess, Oxidation genannt, bei der die Granulatmischung Gase bildet und sich kontinuierlich erhitzt. Über diesen Weg wird die Verstopfung durch die Haare gelöst und das Wasser kann anschließend wieder frei durch die Rohre fließen.
Allerdings ist bei jedem Einsatz chemischer Rohrreiniger äußerste Vorsicht geboten! Zum einen entstehen beim Einsatz nämlich zum Teil Gase, die sich Schädlich auf die eigene Gesundheit auswirken können. Zum anderen kann ein überdosierter Einsatz dafür sorgen, dass die Rohre – vor allem die aus Plastik – nachhaltig beschädigt und endgültig ausgetauscht werden müssen.
Die Anweisungen auf den Verpackungen sollten also in jedem Fall gelesen und sorgfältig beachtet werden!
Altbewährte Hausmittel und andere kleine Helfer!
Das wohl bekannteste Hausmittel gegen verstopfte Abflussrohre ist der Einsatz von Backpulver in Kombination mit herkömmlichem Küchenessig. Hierbei wird eine bestimmte Löffelmenge Backpulver in das verstopfte Abflussrohr gegeben und umgehend mit Essig nachgespült.
Aber auch eine altbewährte Drahtbürste oder eine Rohrspirale können im Kampf gegen den verstopften Abfluss hilfreich sein. Hier sollte man seine eigenen Erfahrungen machen und die Auswahl des jeweiligen Mittels am Verstopfungsgrad des eigenen Rohres orientieren.
Und wenn gar nichts mehr hilft, muss eben der entsprechende Siphon demontiert oder das ganze Rohr ausgetauscht werden.
Originally posted 2018-06-18 10:54:52.
ähnliche Beiträge
Blumen und Pflanzen machen aus dem Zuhause einen Wohlfühlort
Je stressiger und arbeitsintensiver unser Alltag wird, umso wichtiger ist der Ausgleich in der freien Zeit in den eigenen vier Wänden. Dieser Ausgleich erschöpft sich aber nicht in Sport und Hobbys, vielmehr geht es auch darum, das Zuhause selbst in eine Wohlfühloase zu verwandeln. Das gelingt am ehesten mit Blumen und Pflanzen. Das Pflanzenparadies für …
Broste Copenhagen: Wundervolle Geschirr-Serien und Wohnaccessoires aus Dänemark
Broste Copenhagen verfolgt das Ziel, Design-Accessoires zu entwerfen, die stilvoll und für Jedermann zugänglich sind. Die dänische Marke überzeugt somit durch ein umfangreiches Sortiment von vielfältigen Produkten aus dem Bereich des anspruchsvollen Wohndesigns. Zu finden sind in diesem sowohl rustikales Steinzeug Geschirr als auch dekorative Accessoires, wie Spiegel oder Kerzenständer und Kleinmöbel. So wird es …
Darauf kommt es beim Tapezieren an – die wichtigsten Tipps & Tricks
Der sprichwörtliche Tapetenwechsel ist eine gute Möglichkeit, um eine Veränderung in jedem Raum herbeizuführen. Aber braucht es dazu einen Profi oder geht Tapezieren im Do-it-Yourself-Verfahren? Die gute Nachricht ist, dass jeder tapezieren kann, sofern die richtige Ausrüstung zur Verfügung steht. Ein wenig Grundwissen reicht aus, um ein solides Ergebnis zu erzielen. Nachfolgend gibt es wichtige …
Braucht man als Immobilieneigentümer eine Hausverwaltung?
Finden sich mehrere Wohnungseigentümer unter einem Dach zusammen, entsteht eine Wohnungseigentumsgemeinschaft, kurz WEG. Damit diese reibungslos funktioniert, hat der Gesetzgeber klare Vorgaben geschaffen. Es sind wichtige Grundregeln zu beachten, darüber hinaus können sich Rechtsfragen ergeben, die eindeutig geklärt werden müssen. Die Verteilung der Aufgaben, die bezüglich der Immobilie einer Eigentümergemeinschaft obliegen, kann zeitlich umfangreich und …