Die meisten Menschen starten ihre Arbeitswoche am liebsten mit einem Kaffee, einem guten Frühstück, der Zeitung und anschließend mit einer warmen Dusche. Gerade letzteres ist dabei von elementarer Bedeutung.
Umso ärgerlicher ist es, wenn diese perfekte Morgen von dem Umstand begleitet wird, dass man während des Duschens knöcheltief im Wasser steht. Dies bedeutet nämlich eines: das Abflussrohr der Dusche ist verstopft! Im schlimmsten Fall sogar gewaltig.
Verstopfte Abflüsse gehören leider irgendwie zum Alltag dazu. Viel zu oft landen nämlich Dinge im Abflussrohr, die dort überhaupt nicht reingehören, bspw. Essensreste, Haare und Co.
Wie man frühzeitig bemerkt, dass ein Abflussrohr verstopft ist und vor allem wie man den Schaden anschließend bekämpft, lest ihr in diesem kleinen Beitrag.
Welche Rohrreiniger gibt es auf dem Markt und was können sie?
Wie so oft, gibt es auch beim Kampf gegen die verstopften Rohre dieser Welt mehrere Wege, um sich aus dem wortwörtlichen ‚Schlamassel‘ zu befreien. Während sich die Einen präferiert zu den altbewährten Hausmitteln greifen, gehen andere den rigoroseren Weg und entscheiden im Normalfall sofort für die Rohrgranate.
Ziel beim Kampf gegen die verstopften Rohre sollte allerdings nicht nur das eigentliche Freiräumen sein. Beim Einsatz der verschiedenen ‚Mittelchen‘ sollte man außerdem unbedingt darauf achten Waschbecken, Dusche und Co. nicht zu beschädigen. Viele der Mittel enthalten nämlich ätzende Stoffe und können damit viele Oberflächen nicht nur ankratzen, sondern nachhaltig beschädigen. Hier ist also Vorsicht geboten!
Sogennante Rohrreiniger gibt es dabei in 3 verschiedenen Formen, dafür aber in einer Vielzahl von Ausführungen.
Üblicherweise gibt es Abflussreiniger entweder in einer:
Granulat-Form
flüssigen Form
Gel-Form
Jede dieser Varianten hat natürlich ihre eigenen Vor- und Nachteile und auch ihre chemische Zusammensetzung unterscheidet sich zum Teil drastisch.
Der Vorteil von Rohrreinigern in Gel- bzw. flüssiger Form ist, dass sich das sich diese Arten von Abflussreinigern – ähnlich wie Wasser – nach dem Eingießen gleichmäßig im verstopften Rohr verteilt und sich auch in den Zwischenräumen absetzen kann. Je nach Dosierung und entsprechend der jeweiligen Einwirkzeit werden die Haare im jeweiligen Rohr alsdann langsam vom Gel zersetzt und können danach einfach mit warmen Wasser weggespült werden.
Bei der Granulat-Variante entsteht durch das Hinzugeben von Wasser ein chemischer Prozess, Oxidation genannt, bei der die Granulatmischung Gase bildet und sich kontinuierlich erhitzt. Über diesen Weg wird die Verstopfung durch die Haare gelöst und das Wasser kann anschließend wieder frei durch die Rohre fließen.
Allerdings ist bei jedem Einsatz chemischer Rohrreiniger äußerste Vorsicht geboten! Zum einen entstehen beim Einsatz nämlich zum Teil Gase, die sich Schädlich auf die eigene Gesundheit auswirken können. Zum anderen kann ein überdosierter Einsatz dafür sorgen, dass die Rohre – vor allem die aus Plastik – nachhaltig beschädigt und endgültig ausgetauscht werden müssen.
Die Anweisungen auf den Verpackungen sollten also in jedem Fall gelesen und sorgfältig beachtet werden!
Altbewährte Hausmittel und andere kleine Helfer!
Das wohl bekannteste Hausmittel gegen verstopfte Abflussrohre ist der Einsatz von Backpulver in Kombination mit herkömmlichem Küchenessig. Hierbei wird eine bestimmte Löffelmenge Backpulver in das verstopfte Abflussrohr gegeben und umgehend mit Essig nachgespült.
Aber auch eine altbewährte Drahtbürste oder eine Rohrspirale können im Kampf gegen den verstopften Abfluss hilfreich sein. Hier sollte man seine eigenen Erfahrungen machen und die Auswahl des jeweiligen Mittels am Verstopfungsgrad des eigenen Rohres orientieren.
Und wenn gar nichts mehr hilft, muss eben der entsprechende Siphon demontiert oder das ganze Rohr ausgetauscht werden.
„Malle“ ist eine der Lieblingsdestinationen der Deutschen. Und so manche mögen das Urlaubserlebnis in etwas mehr ummünzen wollen – und fühlen sich ganz jährlich reif für die Insel. Auswandern statt Urlaub. Bei um die 300 Sonnentagen darf man dann auch ruhig die Sonnenbrille parat halten. Eine rosarote sollte es aber nicht sein, denn auf Mallorca …
Die ideale Küche gilt als multifunktional, dient doch nicht nur der Zubereitung von Speisen, sondern ist zudem ein Ort der Kommunikation. Hier fühlen sich nicht nur die Hausbewohner wohl. Familienmitglieder treffen sich in der Küche mit Freunden, Bekannten und Nachbarn, tauschen mit ihnen Neuigkeiten aus, reden und entspannen. So manche Party verlagerte sich schon von …
SANVIE.de | Wohndesign, Inspiration, DIY, Einrichten Wohnkultur stellt von nun an tolle Wohnblogs, die wir als besonders besuchenswert erachten, vor. Heute ist dies sanvie.de Beim Stöbern kommt man an Kerstin von sanvie.de kaum vorbei, denn hier kann man sich ständig neue Inspiration und Berichte rund ums Wohnen abholen. Kerstins Blog ist nun bereits seit Jahren …
Das Wohnzimmer gehört mit Abstand zu den wichtigsten Räumen überhaupt, denn in keinem anderen Raum verbringen Familien so viel gemeinsame Zeit. Sie schauen zusammen Fernsehen, spielen Spiele und unterhalten sich über die unterschiedlichsten Themen. Daher ist es keine Überraschung, dass die Ansprüche an die Atmosphäre sehr hoch sind. An dieser Stelle gilt es die Einrichtung …
Verstopfte Abflüsse – was beim Kampf gegen hartnäckige Abflüsse hilft!
Die meisten Menschen starten ihre Arbeitswoche am liebsten mit einem Kaffee, einem guten Frühstück, der Zeitung und anschließend mit einer warmen Dusche. Gerade letzteres ist dabei von elementarer Bedeutung.
Umso ärgerlicher ist es, wenn diese perfekte Morgen von dem Umstand begleitet wird, dass man während des Duschens knöcheltief im Wasser steht. Dies bedeutet nämlich eines: das Abflussrohr der Dusche ist verstopft! Im schlimmsten Fall sogar gewaltig.
Verstopfte Abflüsse gehören leider irgendwie zum Alltag dazu. Viel zu oft landen nämlich Dinge im Abflussrohr, die dort überhaupt nicht reingehören, bspw. Essensreste, Haare und Co.
Wie man frühzeitig bemerkt, dass ein Abflussrohr verstopft ist und vor allem wie man den Schaden anschließend bekämpft, lest ihr in diesem kleinen Beitrag.
Welche Rohrreiniger gibt es auf dem Markt und was können sie?
Wie so oft, gibt es auch beim Kampf gegen die verstopften Rohre dieser Welt mehrere Wege, um sich aus dem wortwörtlichen ‚Schlamassel‘ zu befreien. Während sich die Einen präferiert zu den altbewährten Hausmitteln greifen, gehen andere den rigoroseren Weg und entscheiden im Normalfall sofort für die Rohrgranate.
Ziel beim Kampf gegen die verstopften Rohre sollte allerdings nicht nur das eigentliche Freiräumen sein. Beim Einsatz der verschiedenen ‚Mittelchen‘ sollte man außerdem unbedingt darauf achten Waschbecken, Dusche und Co. nicht zu beschädigen. Viele der Mittel enthalten nämlich ätzende Stoffe und können damit viele Oberflächen nicht nur ankratzen, sondern nachhaltig beschädigen. Hier ist also Vorsicht geboten!
Sogennante Rohrreiniger gibt es dabei in 3 verschiedenen Formen, dafür aber in einer Vielzahl von Ausführungen.
Üblicherweise gibt es Abflussreiniger entweder in einer:
Jede dieser Varianten hat natürlich ihre eigenen Vor- und Nachteile und auch ihre chemische Zusammensetzung unterscheidet sich zum Teil drastisch.
Der Vorteil von Rohrreinigern in Gel- bzw. flüssiger Form ist, dass sich das sich diese Arten von Abflussreinigern – ähnlich wie Wasser – nach dem Eingießen gleichmäßig im verstopften Rohr verteilt und sich auch in den Zwischenräumen absetzen kann. Je nach Dosierung und entsprechend der jeweiligen Einwirkzeit werden die Haare im jeweiligen Rohr alsdann langsam vom Gel zersetzt und können danach einfach mit warmen Wasser weggespült werden.
Bei der Granulat-Variante entsteht durch das Hinzugeben von Wasser ein chemischer Prozess, Oxidation genannt, bei der die Granulatmischung Gase bildet und sich kontinuierlich erhitzt. Über diesen Weg wird die Verstopfung durch die Haare gelöst und das Wasser kann anschließend wieder frei durch die Rohre fließen.
Allerdings ist bei jedem Einsatz chemischer Rohrreiniger äußerste Vorsicht geboten! Zum einen entstehen beim Einsatz nämlich zum Teil Gase, die sich Schädlich auf die eigene Gesundheit auswirken können. Zum anderen kann ein überdosierter Einsatz dafür sorgen, dass die Rohre – vor allem die aus Plastik – nachhaltig beschädigt und endgültig ausgetauscht werden müssen.
Die Anweisungen auf den Verpackungen sollten also in jedem Fall gelesen und sorgfältig beachtet werden!
Altbewährte Hausmittel und andere kleine Helfer!
Das wohl bekannteste Hausmittel gegen verstopfte Abflussrohre ist der Einsatz von Backpulver in Kombination mit herkömmlichem Küchenessig. Hierbei wird eine bestimmte Löffelmenge Backpulver in das verstopfte Abflussrohr gegeben und umgehend mit Essig nachgespült.
Aber auch eine altbewährte Drahtbürste oder eine Rohrspirale können im Kampf gegen den verstopften Abfluss hilfreich sein. Hier sollte man seine eigenen Erfahrungen machen und die Auswahl des jeweiligen Mittels am Verstopfungsgrad des eigenen Rohres orientieren.
Und wenn gar nichts mehr hilft, muss eben der entsprechende Siphon demontiert oder das ganze Rohr ausgetauscht werden.
Originally posted 2018-06-18 10:54:52.
ähnliche Beiträge
Wohnen auf Mallorca – Nicht nur eitel Sonnenschein
„Malle“ ist eine der Lieblingsdestinationen der Deutschen. Und so manche mögen das Urlaubserlebnis in etwas mehr ummünzen wollen – und fühlen sich ganz jährlich reif für die Insel. Auswandern statt Urlaub. Bei um die 300 Sonnentagen darf man dann auch ruhig die Sonnenbrille parat halten. Eine rosarote sollte es aber nicht sein, denn auf Mallorca …
Deko unterstreicht Charakter: Küche ein Ort mit Wohlfühlatmosphäre
Die ideale Küche gilt als multifunktional, dient doch nicht nur der Zubereitung von Speisen, sondern ist zudem ein Ort der Kommunikation. Hier fühlen sich nicht nur die Hausbewohner wohl. Familienmitglieder treffen sich in der Küche mit Freunden, Bekannten und Nachbarn, tauschen mit ihnen Neuigkeiten aus, reden und entspannen. So manche Party verlagerte sich schon von …
Sanvie – ein toller Blog für Einrichtungsfans
SANVIE.de | Wohndesign, Inspiration, DIY, Einrichten Wohnkultur stellt von nun an tolle Wohnblogs, die wir als besonders besuchenswert erachten, vor. Heute ist dies sanvie.de Beim Stöbern kommt man an Kerstin von sanvie.de kaum vorbei, denn hier kann man sich ständig neue Inspiration und Berichte rund ums Wohnen abholen. Kerstins Blog ist nun bereits seit Jahren …
Worauf es bei der Einrichtung des Wohnzimmers wirklich ankommt
Das Wohnzimmer gehört mit Abstand zu den wichtigsten Räumen überhaupt, denn in keinem anderen Raum verbringen Familien so viel gemeinsame Zeit. Sie schauen zusammen Fernsehen, spielen Spiele und unterhalten sich über die unterschiedlichsten Themen. Daher ist es keine Überraschung, dass die Ansprüche an die Atmosphäre sehr hoch sind. An dieser Stelle gilt es die Einrichtung …