Eine üppige Blumenpracht ist ein echter Hingucker und wertet jeden Balkon optisch auf. Die verschiedenen Blühpflanzen bietet Nahrung und Unterschlupf für zahlreiche Insekten, sorgen für Beschattung und schaffen mit ihrem Duft ein Ambiente zum Wohlfühlen. Mit den nachfolgenden Tipps kann jeder Balkon in ein blühendes Paradies verwandelt werden.
Die Auswahl der richtigen Bepflanzung
Inhalt
Die Ausrichtung des Balkons entscheidet darüber, welche Blumen sich für eine Bepflanzung eignen. Zu berücksichtigen ist eine eventuelle Beschattung durch andere Gebäude oder Pflanzen. So entspricht ein im Schatten gelegener Südbalkon von den Wachstumsbedingungen her eher einem Nordbalkon.
Der Südbalkon
Er bietet viel Licht und Wärme und ist für sonnenliebende Pflanzen perfekt geeignet. Hierzu zählen beispielsweise:
Geranien und Petunien
Oleander
Engelstrompeten
Margeriten und Astern
mediterrane Kräuter wie Lavendel, Rosmarin, Salbei oder Thymian
Der Nordbalkon
Auf den Nordbalkon gelangt nur wenig direkte Sonneneinstrahlung, sodass Blühpflanzen für schattige Standorte zu bevorzugen sind. An sonnenarmen Standorten gedeihen z. B.:
Begonien
Fleißiges Lieschen
Prachtspiere
Ballonblumen
Fuchsien
Der Ost-/Westbalkon
Hier fühlen sich Pflanzen, die halbschattige Standorte bevorzugen, besonders wohl. Hierzu gehören Gewächse wie:
Männertreu
Leberbalsam
Fächerblumen
Dahlien
Glockenblumen
Tolle Inspirationen bietet die alle zwei Jahre stattfindende Bundesgartenschau mit ihren zahlreichen Hallenausstellungen zu den unterschiedlichsten Themengebieten.
Die Auswahl der passenden Pflanzgefäße
Welches Pflanzgefäß am besten geeignet ist, hängt von der Größe der Blumen ab. Während eine Engelstrompete einen stabilen Kübel mit einem großen Volumen benötigt, finden kleinere Blühpflanzen wie Geranien, Fuchsien oder Fleißige Lieschen bequem in schmaleren Balkonkästen platz.
Zahlreiche Hersteller bieten optisch ansprechende und einfach anzubringende Balkonkästen für Blumen an, die zusätzlich über eine komfortable Ausstattung verfügen. So erleichtern Blumenkästen mit Bewässerungssystemen das Gießen und bieten den Pflanzen eine optimale Wasserversorgung. Für ausladende oder rankende Pflanzen eignen sich Pflanzbehältnisse mit Rank- und Befestigungshilfen.
Die Auswahl der optimalen Blumenerde
Für Balkonblumen ist eine handelsübliche Blumenerde in der Regel ausreichend. Spezialerde für bestimmte Pflanzen macht nur in wenigen Fällen Sinn. Sie lässt sich üblicherweise problemlos durch eine bedarfsgemäße Düngung der Pflanzen ersetzen.
Die richtige Pflege der Balkonblumen
Am wichtigsten ist es, die Blumen regelmäßig zu gießen. Gegossen wird bei intensiver Sonneneinstrahlung zweimal am Tag in den Morgen- und Abendstunden. Bei eher schattigen Standorten werden die Pflanzen nach Bedarf gewässert. Zu kaltes Gießwasser kann die Pflanzen irritieren und sollte vermieden werden.
Eine üppige Blütenpracht können die Pflanzen nur dann entwickeln, wenn ausreichend Nährstoffe zugeführt werden. Die otimale Düngung hängt stark von der jeweiligen Pflanze ab. Starkzehrer wie Engelstrompeten benötigen deutlich mehr Dünger als Kräuter.
Zudem müssen vertrocknete Blüten regelmäßig entfernt werden. Dies regt die Pflanze zu verstärktem Wachstum an und lässt sie regelmäßig neue Blüten austreiben.
Viele von uns sind aktuell gezwungen, von Zuhause aus zu arbeiten. Doch nicht jeder hat einen passenden Arbeitsplatz oder weiß, wie man sich am besten organisiert, um produktiv zu sein. Täglich sitzen wir viele Stunden am Schreibtisch und im Büro. Deshalb ist es so wichtig, dass der Arbeitsplatz gut eingerichtet ist und alles hat, was …
Eine Welt voller Wettbewerb | ist jene eine schlechte Mutter, die nicht alles selbst macht? Der Vereinbarkeitsblog schreibt herrlich über die zwänge im DIY Bereich. Vor allem junge Mütter befinden sich teilweise in einem echten Wettbewerb, wenn es um Backen, Stricken und Basteln geht. Doch DIY kann auch gar wunderbar sein, unter gewissen Umständen. Hier …
Trotz sparsamerer und effizienterer Heizmöglichkeiten sind Kamine weiterhin unglaublich beliebt. Denn das flackernde Spiel der Flammen hat in Kombination mit dem Rauschen und Knistern des Feuers einen unvergleichlichen Charme. Klassische Holzöfen sind dabei jedoch mit viel Aufwand verbunden, benötigen einen festen Standort und unterliegen regelmäßigen Kontrollen. Mit Ethanolkaminen holen Sie sich die Gemütlichkeit der Feuerromantik …
Holz gehört gleichzeitig zu den schönsten und auch empfindlichsten Naturmaterialien. Wenn Sie jedoch trotzdem nicht auf das schöne Design von Holzmöbeln verzichten möchten, dann sollten Sie sich mit der Holzpflege auseinandersetzen. Nur durch die richtige Pflege haben Sie auch langfristig Freude an Ihren Möbeln. Durch eine passende Holzpflege wird die Oberfläche unempfindlicher, Kratzer und Stöße …
Tipps für einen blumenreichen Balkon
Eine üppige Blumenpracht ist ein echter Hingucker und wertet jeden Balkon optisch auf. Die verschiedenen Blühpflanzen bietet Nahrung und Unterschlupf für zahlreiche Insekten, sorgen für Beschattung und schaffen mit ihrem Duft ein Ambiente zum Wohlfühlen. Mit den nachfolgenden Tipps kann jeder Balkon in ein blühendes Paradies verwandelt werden.
Die Auswahl der richtigen Bepflanzung
Inhalt
Die Ausrichtung des Balkons entscheidet darüber, welche Blumen sich für eine Bepflanzung eignen. Zu berücksichtigen ist eine eventuelle Beschattung durch andere Gebäude oder Pflanzen. So entspricht ein im Schatten gelegener Südbalkon von den Wachstumsbedingungen her eher einem Nordbalkon.
Der Südbalkon
Er bietet viel Licht und Wärme und ist für sonnenliebende Pflanzen perfekt geeignet. Hierzu zählen beispielsweise:
Der Nordbalkon
Auf den Nordbalkon gelangt nur wenig direkte Sonneneinstrahlung, sodass Blühpflanzen für schattige Standorte zu bevorzugen sind. An sonnenarmen Standorten gedeihen z. B.:
Der Ost-/Westbalkon
Hier fühlen sich Pflanzen, die halbschattige Standorte bevorzugen, besonders wohl. Hierzu gehören Gewächse wie:
Tolle Inspirationen bietet die alle zwei Jahre stattfindende Bundesgartenschau mit ihren zahlreichen Hallenausstellungen zu den unterschiedlichsten Themengebieten.
Die Auswahl der passenden Pflanzgefäße
Welches Pflanzgefäß am besten geeignet ist, hängt von der Größe der Blumen ab. Während eine Engelstrompete einen stabilen Kübel mit einem großen Volumen benötigt, finden kleinere Blühpflanzen wie Geranien, Fuchsien oder Fleißige Lieschen bequem in schmaleren Balkonkästen platz.
Zahlreiche Hersteller bieten optisch ansprechende und einfach anzubringende Balkonkästen für Blumen an, die zusätzlich über eine komfortable Ausstattung verfügen. So erleichtern Blumenkästen mit Bewässerungssystemen das Gießen und bieten den Pflanzen eine optimale Wasserversorgung. Für ausladende oder rankende Pflanzen eignen sich Pflanzbehältnisse mit Rank- und Befestigungshilfen.
Die Auswahl der optimalen Blumenerde
Für Balkonblumen ist eine handelsübliche Blumenerde in der Regel ausreichend. Spezialerde für bestimmte Pflanzen macht nur in wenigen Fällen Sinn. Sie lässt sich üblicherweise problemlos durch eine bedarfsgemäße Düngung der Pflanzen ersetzen.
Die richtige Pflege der Balkonblumen
Am wichtigsten ist es, die Blumen regelmäßig zu gießen. Gegossen wird bei intensiver Sonneneinstrahlung zweimal am Tag in den Morgen- und Abendstunden. Bei eher schattigen Standorten werden die Pflanzen nach Bedarf gewässert. Zu kaltes Gießwasser kann die Pflanzen irritieren und sollte vermieden werden.
Eine üppige Blütenpracht können die Pflanzen nur dann entwickeln, wenn ausreichend Nährstoffe zugeführt werden. Die otimale Düngung hängt stark von der jeweiligen Pflanze ab. Starkzehrer wie Engelstrompeten benötigen deutlich mehr Dünger als Kräuter.
Zudem müssen vertrocknete Blüten regelmäßig entfernt werden. Dies regt die Pflanze zu verstärktem Wachstum an und lässt sie regelmäßig neue Blüten austreiben.
ähnliche Beiträge
Homeoffice: Tipps und Tricks für den perfekten Arbeitsplatz
Viele von uns sind aktuell gezwungen, von Zuhause aus zu arbeiten. Doch nicht jeder hat einen passenden Arbeitsplatz oder weiß, wie man sich am besten organisiert, um produktiv zu sein. Täglich sitzen wir viele Stunden am Schreibtisch und im Büro. Deshalb ist es so wichtig, dass der Arbeitsplatz gut eingerichtet ist und alles hat, was …
herrlich kritischer Beitrag über DIY Frust und Selbermach – Zwänge
Eine Welt voller Wettbewerb | ist jene eine schlechte Mutter, die nicht alles selbst macht? Der Vereinbarkeitsblog schreibt herrlich über die zwänge im DIY Bereich. Vor allem junge Mütter befinden sich teilweise in einem echten Wettbewerb, wenn es um Backen, Stricken und Basteln geht. Doch DIY kann auch gar wunderbar sein, unter gewissen Umständen. Hier …
Ethanolkamine: stilvolle Dekoelemente mit Wohlfühlfaktor
Trotz sparsamerer und effizienterer Heizmöglichkeiten sind Kamine weiterhin unglaublich beliebt. Denn das flackernde Spiel der Flammen hat in Kombination mit dem Rauschen und Knistern des Feuers einen unvergleichlichen Charme. Klassische Holzöfen sind dabei jedoch mit viel Aufwand verbunden, benötigen einen festen Standort und unterliegen regelmäßigen Kontrollen. Mit Ethanolkaminen holen Sie sich die Gemütlichkeit der Feuerromantik …
So gelingt die Holzpflege
Holz gehört gleichzeitig zu den schönsten und auch empfindlichsten Naturmaterialien. Wenn Sie jedoch trotzdem nicht auf das schöne Design von Holzmöbeln verzichten möchten, dann sollten Sie sich mit der Holzpflege auseinandersetzen. Nur durch die richtige Pflege haben Sie auch langfristig Freude an Ihren Möbeln. Durch eine passende Holzpflege wird die Oberfläche unempfindlicher, Kratzer und Stöße …