In der Vergangenheit stellte der klassische Fliesenspiegel den Standard unter den Rückwänden in der Küche dar. Die Fliesen wurden früher vor allem deswegen hinter der Kochstelle angebracht, um eine möglichst einfache Entfernung von Spritzern und Verschmutzungen zu erlauben.
Mittlerweile entscheiden sich jedoch nur noch wenige Küchenbesitzer für die Fliesen, wenn es um ihre Küchenrückwand geht. Moderne Varianten bieten nämlich längst nicht mehr nur einen Spritzschutz – sie können aus vielen verschiedenen Materialien bestehen und sich so nahtlos in die Küche integrieren oder als optisches Highlight fungieren.
Welche zeitgemäßen Materialien für die Küchenrückwand besonders zu empfehlen sind und wodurch sich diese auszeichnen, erklärt der folgende Beitrag.
Glänzendes Metall
Inhalt
Insbesondere im professionellen Gastronomiebereich sind Küchen aus Metall sehr weit verbreitet. Dieses Material wird demnach vor allem von Kantinen und Restaurants gewählt, da es sich als überaus hygienisch und leicht zu reinigen zeigt.
Allerdings können einige Komponenten aus Metall auch in der heimischen Küche für große Vorteile sorgen. So fällt die Entscheidung heute oft auf Küchenrückwände aus Aluminium oder Edelstahl. Ihre Anbringung erfolgt in der Regel über die gesamte Breite, sodass keine Fugen entstehen. Dadurch gestaltet sich die Reinigung gleich wesentlich einfacher.
Darüber hinaus sind die metallischen Rückwände in verschiedenen Designs erhältlich, sodass ihre grundlegende moderne Optik an den persönlichen Geschmack angepasst werden kann. Nicht zu vernachlässigen sind auch die magnetischen Eigenschaften von Metall – so kann die Rückwand gleich auch als praktische Magnetwand für wichtige Notizen dienen.
Natürliches Holz
In der Küche wird auf das Naturmaterial Holz besonders gerne für die Fronten und die Arbeitsplatte zurückgegriffen. Holz ist jedoch auch hervorragend für die Verkleidung der Kochnische geeignet.
Eine besonders harmonische Wirkung lässt sich dabei erzielen, wenn das gewählte Holz der Rückwand zu dem Boden der Küche oder der Arbeitsplatte passt. Doch auch Küchen in Weiß wirken durch eine rustikale Holzrückwand gleich wesentlich wärmer und einladender.
Optisches Highlight aus Glas
Eine fugenlose Montage an der Rückwand der Küche erlauben auch Küchenverkleidungen aus Glas. Diese sind in verschiedenen Höhen und Breiten sowie in unterschiedlichen Glasarten erhältlich. Sie bestehen jedoch immer aus speziellem Sicherheitsglas, sodass von der Glasfläche kein Sicherheitsrisiko ausgeht.
Glas-Rückwände zeigen sich im Alltag als außerordentlich pflegeleicht und bieten einen verlässlichen Schutz gegen Spritzer. Einfarbige Glaselemente wirken dabei besonders elegant und schlicht. Wird zu einem satten Grün, einem schillernden Gelb oder einem kräftigen Rot gegriffen, haben sie jedoch durchaus auch das Zeug dazu, zu einem echten optischen Highlight der Küche zu werden.
Hochwertiger Kunst- oder Naturstein
Unabhängig davon, ob die Entscheidung auf Natur- oder auf Kunststein fällt: Küchenrückwände aus Stein verleihen jeder Küche einen besonders hochwertigen und edlen Look.
Natursteine können zum Beispiel auf Hochglanz poliert werden, wodurch sich die natürliche Steinstruktur noch klarer abzeichnet. Die Rückwand sorgt in dem Raum so für ein ganz besonderes Ambiente.
Die Herstellung von Kunststein erfolgt durch das Mischen von Polyesterharz und Gesteinsmehlen. Hinsichtlich seiner Eigenschaften und ihrer Optik kommt Kunststein dem Naturstein heute jedoch sehr nahe. Die Musterung von Kunststein kann jedoch auch homogen oder einfarbig ausfallen.
Steinrückwände zeichnen sich grundsätzlich durch den Vorteil aus, dass sie sehr pflegeleicht sind. Zudem wirkt die Küche gleich wesentlich ruhiger und harmonischer, wenn für die Rückwand aus Stein das gleiche Material wie für die Arbeitsplatte genutzt wird.
Für die meisten Männer beginnt der große, eigene Traum zumeist mit den eigenen vier Wänden. Ein schönes Haus, mit einem fantastischen Garten, einer Dachterrasse und ggf. sogar einem eigenen Pool. Dies klingt nicht nur traumhaft, sondern ist für viele auch tatsächlich die Vision, die sie an jedem Morgen aus dem Bett treibt. Für handwerklich begabte …
Egal ob selbstständig oder festangestellt – das eigene Arbeitszimmer einrichten ist ein echtes Highlight im Leben! Nicht selten geht für viele damit nämlich ein „kleiner Traum“ in Erfüllung. Wie ihr dieses Projekt angeht, auf was ihr achten solltet und was gerade Trend ist erfahrt ihr in diesem Beitrag. Arbeitszimmer einrichten: aber richtig! Wenn es um …
Bilder gehören zu den kreativsten und schönsten Dekorationsmöglichkeiten. Vor allem Fotos verleihen den eigenen vier Wänden eine persönliche Note. Die Gestaltungsmöglichkeiten mit Fotos und anderen Bildern sind vielfältig und lassen sich ganz an den individuellen Einrichtungsstil und den persönlichen Geschmack anpassen. Es muss nicht immer der klassische Bilderrahmen sein, der in Material und Farbe zur …
In einem Wohnzimmer sollte man sich wohlfühlen. Das heißt, es muss gemütlich sein und alles sollte an seinem gewünschtem Platz sein. Selbstverständlich sollte man das Zimmer nach seinen eigenen Wünschen gestalten, aber es gibt einige Dinge, die in jedes Wohnzimmer gehören! Wir zeigen euch eine Auswahl, was man in jedem Wohnzimmer auf jeden Fall vorfinden …
Stilvolles und wohnliches Design: Welches Material ist für die Küchenrückwand zu empfehlen?
In der Vergangenheit stellte der klassische Fliesenspiegel den Standard unter den Rückwänden in der Küche dar. Die Fliesen wurden früher vor allem deswegen hinter der Kochstelle angebracht, um eine möglichst einfache Entfernung von Spritzern und Verschmutzungen zu erlauben.
Mittlerweile entscheiden sich jedoch nur noch wenige Küchenbesitzer für die Fliesen, wenn es um ihre Küchenrückwand geht. Moderne Varianten bieten nämlich längst nicht mehr nur einen Spritzschutz – sie können aus vielen verschiedenen Materialien bestehen und sich so nahtlos in die Küche integrieren oder als optisches Highlight fungieren.
Welche zeitgemäßen Materialien für die Küchenrückwand besonders zu empfehlen sind und wodurch sich diese auszeichnen, erklärt der folgende Beitrag.
Glänzendes Metall
Inhalt
Insbesondere im professionellen Gastronomiebereich sind Küchen aus Metall sehr weit verbreitet. Dieses Material wird demnach vor allem von Kantinen und Restaurants gewählt, da es sich als überaus hygienisch und leicht zu reinigen zeigt.
Allerdings können einige Komponenten aus Metall auch in der heimischen Küche für große Vorteile sorgen. So fällt die Entscheidung heute oft auf Küchenrückwände aus Aluminium oder Edelstahl. Ihre Anbringung erfolgt in der Regel über die gesamte Breite, sodass keine Fugen entstehen. Dadurch gestaltet sich die Reinigung gleich wesentlich einfacher.
Darüber hinaus sind die metallischen Rückwände in verschiedenen Designs erhältlich, sodass ihre grundlegende moderne Optik an den persönlichen Geschmack angepasst werden kann. Nicht zu vernachlässigen sind auch die magnetischen Eigenschaften von Metall – so kann die Rückwand gleich auch als praktische Magnetwand für wichtige Notizen dienen.
Natürliches Holz
In der Küche wird auf das Naturmaterial Holz besonders gerne für die Fronten und die Arbeitsplatte zurückgegriffen. Holz ist jedoch auch hervorragend für die Verkleidung der Kochnische geeignet.
Eine besonders harmonische Wirkung lässt sich dabei erzielen, wenn das gewählte Holz der Rückwand zu dem Boden der Küche oder der Arbeitsplatte passt. Doch auch Küchen in Weiß wirken durch eine rustikale Holzrückwand gleich wesentlich wärmer und einladender.
Optisches Highlight aus Glas
Eine fugenlose Montage an der Rückwand der Küche erlauben auch Küchenverkleidungen aus Glas. Diese sind in verschiedenen Höhen und Breiten sowie in unterschiedlichen Glasarten erhältlich. Sie bestehen jedoch immer aus speziellem Sicherheitsglas, sodass von der Glasfläche kein Sicherheitsrisiko ausgeht.
Glas-Rückwände zeigen sich im Alltag als außerordentlich pflegeleicht und bieten einen verlässlichen Schutz gegen Spritzer. Einfarbige Glaselemente wirken dabei besonders elegant und schlicht. Wird zu einem satten Grün, einem schillernden Gelb oder einem kräftigen Rot gegriffen, haben sie jedoch durchaus auch das Zeug dazu, zu einem echten optischen Highlight der Küche zu werden.
Hochwertiger Kunst- oder Naturstein
Unabhängig davon, ob die Entscheidung auf Natur- oder auf Kunststein fällt: Küchenrückwände aus Stein verleihen jeder Küche einen besonders hochwertigen und edlen Look.
Natursteine können zum Beispiel auf Hochglanz poliert werden, wodurch sich die natürliche Steinstruktur noch klarer abzeichnet. Die Rückwand sorgt in dem Raum so für ein ganz besonderes Ambiente.
Die Herstellung von Kunststein erfolgt durch das Mischen von Polyesterharz und Gesteinsmehlen. Hinsichtlich seiner Eigenschaften und ihrer Optik kommt Kunststein dem Naturstein heute jedoch sehr nahe. Die Musterung von Kunststein kann jedoch auch homogen oder einfarbig ausfallen.
Steinrückwände zeichnen sich grundsätzlich durch den Vorteil aus, dass sie sehr pflegeleicht sind. Zudem wirkt die Küche gleich wesentlich ruhiger und harmonischer, wenn für die Rückwand aus Stein das gleiche Material wie für die Arbeitsplatte genutzt wird.
ähnliche Beiträge
Lohnt sich der Kauf einer Kappsäge für meine Hobby-Werkstatt?
Für die meisten Männer beginnt der große, eigene Traum zumeist mit den eigenen vier Wänden. Ein schönes Haus, mit einem fantastischen Garten, einer Dachterrasse und ggf. sogar einem eigenen Pool. Dies klingt nicht nur traumhaft, sondern ist für viele auch tatsächlich die Vision, die sie an jedem Morgen aus dem Bett treibt. Für handwerklich begabte …
Arbeitszimmer einrichten – was sollte ich bei diesem Projekt beachten?
Egal ob selbstständig oder festangestellt – das eigene Arbeitszimmer einrichten ist ein echtes Highlight im Leben! Nicht selten geht für viele damit nämlich ein „kleiner Traum“ in Erfüllung. Wie ihr dieses Projekt angeht, auf was ihr achten solltet und was gerade Trend ist erfahrt ihr in diesem Beitrag. Arbeitszimmer einrichten: aber richtig! Wenn es um …
Bildsprache – 5 Tipps, um die eigenen vier Wände individuell aufzuwerten und neu zu gestalten
Bilder gehören zu den kreativsten und schönsten Dekorationsmöglichkeiten. Vor allem Fotos verleihen den eigenen vier Wänden eine persönliche Note. Die Gestaltungsmöglichkeiten mit Fotos und anderen Bildern sind vielfältig und lassen sich ganz an den individuellen Einrichtungsstil und den persönlichen Geschmack anpassen. Es muss nicht immer der klassische Bilderrahmen sein, der in Material und Farbe zur …
Was gehört alles in ein Wohnzimmer?
In einem Wohnzimmer sollte man sich wohlfühlen. Das heißt, es muss gemütlich sein und alles sollte an seinem gewünschtem Platz sein. Selbstverständlich sollte man das Zimmer nach seinen eigenen Wünschen gestalten, aber es gibt einige Dinge, die in jedes Wohnzimmer gehören! Wir zeigen euch eine Auswahl, was man in jedem Wohnzimmer auf jeden Fall vorfinden …