Trotz sparsamerer und effizienterer Heizmöglichkeiten sind Kamine weiterhin unglaublich beliebt. Denn das flackernde Spiel der Flammen hat in Kombination mit dem Rauschen und Knistern des Feuers einen unvergleichlichen Charme. Klassische Holzöfen sind dabei jedoch mit viel Aufwand verbunden, benötigen einen festen Standort und unterliegen regelmäßigen Kontrollen. Mit Ethanolkaminen holen Sie sich die Gemütlichkeit der Feuerromantik hingegen ganz unkompliziert ins Wohnzimmer. Dank verschiedenster Formen und Designs außerdem besonders stilvoll.
Die Vielfalt an Ethanolkaminen
Inhalt
Ethanolkamine haben den großen Vorteil, dass Sie sie ganz unabhängig von einem Abluftsystem aufstellen oder aufhängen können. Zudem benötigen sie nicht mehr als 100 cm Abstand zu hitzeempfindlichen Gegenständen. Und auch das Nachfüllen von Bioethanol gestaltet sich bei den meisten Geräten denkbar einfach und bedarf lediglich einer kleinen Öffnung. Aus diesen Gründen erhalten Sie Ethanolkamine nicht nur in der klassischen wandstehenden Form, sondern inzahlreichen weiteren Varianten, mit denen Sie Ihre Einrichtung aufwerten können.
1. Standkamine
Stehende Ethanolkamine erhalten Sie in großer Vielfalt: von kleinen Modellen für den Tisch, über platzsparende Ecköfen, bis hin zu frei stehenden auffälligen Blickfängern für die Mitte des Raumes. Darüber hinaus präsentieren sich Standkamine in diversen Designs. Einige Ethanolkamine imitieren äußerlich die Gestaltung herkömmlicher Holz- oder Pelletöfen – der Unterschied ist demnach kaum zu erkennen. Daneben gibt es Ausführungen im Stil der offenen Landhauskamine, wahlweise auch mit Kacheln. Wer einen traditionelleren Einrichtungsstil bevorzugt, findet hier den passenden Ofen. In moderne Haushalte passen am besten geradlinige und minimalistisch geformte Ethanolkamine.
2. Hänge- und Einbaukamine
Ein Ethanolkamin ist nicht nur als stehendes Modell ein wahrer Hingucker – auch an der Wand hängend macht er sich gut. Je nach verfügbarem Raum können Sie mit kleinen und zurückhaltend gestalteten Feuerschalen heimelige Akzente setzen oder einen breiten bzw. langen Hängekamin präsent in Szene setzen. Einbaukamine finden Sie ebenfalls in verschiedenen Größen. Das bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten: Integrieren Sie Ihre Feuerstelle direkt in eine Wand, setzen Sie dazu einen Vorbau mittig an die Wand oder errichten Sie einen ausladenden Raumteiler.
Ethanolkamine unkompliziert auf- und einbauen
Der Auf- bzw. Einbau von Ethanolkaminen variiert entsprechend des gewählten Modells. Grundsätzlich gilt allerdings, dass sich die Öfen deutlich einfacher einfügen lassen als herkömmliche Kamine. Wenn Sie neu bauen, können Sie die Feuerstelle direkt mit einplanen. Dabei empfiehlt es sich vor allem bei Einbaukaminen eine passende Öffnung in der Wand zu lassen. Aber auch große frei stehende Kamine finden so garantiert ausreichend Platz. Denn obwohl Ethanolkamine grundsätzlich als sicher gelten, sollten Sie bei der Standortwahl einige Aspekte wie Mindestabstände sowie weitere Tipps zum Einbau beachten. Öfen mit automatischem Brenner benötigen zudem Strom – für einen entsprechenden Anschluss sorgen Sie am besten schon im Vorhinein.
Fazit: die Vorteile von Ethanolkaminen
Das Flammenbild von Ethanolkaminen ist täuschend echt und sorgt damit für eine wohlige Atmosphäre in Ihren vier Wänden – und das ganz ohne aufwendige Reinigung, Lagerung und ständiges Hinausgehen, um Holz zu holen. Dank diverser Designs, Formen und Farben finden Sie für jeden Einrichtungsstil das passende Modell, kleine Ethanolkamine fügen sich auch in schmalen Räumen gut ein. Der größte Pluspunkt ist aber wohl der umweltfreundliche Brennstoff Bioethanol. Hergestellt aus Pflanzenfasern, verbrennt er rückstandslos und schadstofffrei.
Kaum etwas beeinflusst einen Raum so stark wie die Beleuchtung. In der modernen Designwelt ist bewusste Lichtgestaltung essenziell und geht weit über die reine Funktionalität hinaus. Innovative Techniken und kreative Ansätze wecken Emotionen, strukturieren Räume und betonen individuelle Stile. Die Vielfalt der Lichtdesigns eröffnet zahlreiche funktionale und künstlerische Möglichkeiten. Die Psychologie des Lichts Das menschliche …
Wenn Sie glücklicher Besitzer einer neu bezogenen Wohnung sind, dann genießen Sie die Zeit der individuellen Gestaltung der Einrichtung und ihres unmittelbaren Lebensraumes. Sie haben das Glück, alles von Grund auf neu gestalten zu können. Bei der Gestaltung ihres Wohnraumes geht es aber nicht nur um ihre unmittelbaren Bedürfnisse es sei denn, Sie beziehen die …
Fliesen im Wohnzimmer – das wäre früher undenkbar gewesen! Fliesen gehören doch ins Badezimmer oder in die Küche. Diese Vorstellung ist mittlerweile überaltert. Denn Fliesen gibt es heutzutage in Wohnqualität auch für den schönsten Raum des Hauses – das Wohnzimmer. Im Wohnzimmer will man sich wohl fühlen. Ein Wohnzimmer soll einladend sein, der Treffpunkt der …
Werbung, weil Anbieternennung Mayer Barbecue hat mit der Zunda MGG-362 Outdoorküche einen Gasgrill, inklusive Hähnchenhalter, Infrarotbrenner, Sideburner und weitere Features, geschaffen, der zwar nicht günstig ist, aber in Anbetracht der Ausstattung und Leistung ein gutes Preis / Leistungsverhältnis bietet. Wir haben uns den Gasgrill ein wenig genauer angesehen und gehen hier auf die Vorteile und …
Ethanolkamine: stilvolle Dekoelemente mit Wohlfühlfaktor
Trotz sparsamerer und effizienterer Heizmöglichkeiten sind Kamine weiterhin unglaublich beliebt. Denn das flackernde Spiel der Flammen hat in Kombination mit dem Rauschen und Knistern des Feuers einen unvergleichlichen Charme. Klassische Holzöfen sind dabei jedoch mit viel Aufwand verbunden, benötigen einen festen Standort und unterliegen regelmäßigen Kontrollen. Mit Ethanolkaminen holen Sie sich die Gemütlichkeit der Feuerromantik hingegen ganz unkompliziert ins Wohnzimmer. Dank verschiedenster Formen und Designs außerdem besonders stilvoll.
Die Vielfalt an Ethanolkaminen
Inhalt
Ethanolkamine haben den großen Vorteil, dass Sie sie ganz unabhängig von einem Abluftsystem aufstellen oder aufhängen können. Zudem benötigen sie nicht mehr als 100 cm Abstand zu hitzeempfindlichen Gegenständen. Und auch das Nachfüllen von Bioethanol gestaltet sich bei den meisten Geräten denkbar einfach und bedarf lediglich einer kleinen Öffnung. Aus diesen Gründen erhalten Sie Ethanolkamine nicht nur in der klassischen wandstehenden Form, sondern in zahlreichen weiteren Varianten, mit denen Sie Ihre Einrichtung aufwerten können.
1. Standkamine
Stehende Ethanolkamine erhalten Sie in großer Vielfalt: von kleinen Modellen für den Tisch, über platzsparende Ecköfen, bis hin zu frei stehenden auffälligen Blickfängern für die Mitte des Raumes. Darüber hinaus präsentieren sich Standkamine in diversen Designs. Einige Ethanolkamine imitieren äußerlich die Gestaltung herkömmlicher Holz- oder Pelletöfen – der Unterschied ist demnach kaum zu erkennen. Daneben gibt es Ausführungen im Stil der offenen Landhauskamine, wahlweise auch mit Kacheln. Wer einen traditionelleren Einrichtungsstil bevorzugt, findet hier den passenden Ofen. In moderne Haushalte passen am besten geradlinige und minimalistisch geformte Ethanolkamine.
2. Hänge- und Einbaukamine
Ein Ethanolkamin ist nicht nur als stehendes Modell ein wahrer Hingucker – auch an der Wand hängend macht er sich gut. Je nach verfügbarem Raum können Sie mit kleinen und zurückhaltend gestalteten Feuerschalen heimelige Akzente setzen oder einen breiten bzw. langen Hängekamin präsent in Szene setzen. Einbaukamine finden Sie ebenfalls in verschiedenen Größen. Das bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten: Integrieren Sie Ihre Feuerstelle direkt in eine Wand, setzen Sie dazu einen Vorbau mittig an die Wand oder errichten Sie einen ausladenden Raumteiler.
Ethanolkamine unkompliziert auf- und einbauen
Der Auf- bzw. Einbau von Ethanolkaminen variiert entsprechend des gewählten Modells. Grundsätzlich gilt allerdings, dass sich die Öfen deutlich einfacher einfügen lassen als herkömmliche Kamine. Wenn Sie neu bauen, können Sie die Feuerstelle direkt mit einplanen. Dabei empfiehlt es sich vor allem bei Einbaukaminen eine passende Öffnung in der Wand zu lassen. Aber auch große frei stehende Kamine finden so garantiert ausreichend Platz. Denn obwohl Ethanolkamine grundsätzlich als sicher gelten, sollten Sie bei der Standortwahl einige Aspekte wie Mindestabstände sowie weitere Tipps zum Einbau beachten. Öfen mit automatischem Brenner benötigen zudem Strom – für einen entsprechenden Anschluss sorgen Sie am besten schon im Vorhinein.
Fazit: die Vorteile von Ethanolkaminen
Das Flammenbild von Ethanolkaminen ist täuschend echt und sorgt damit für eine wohlige Atmosphäre in Ihren vier Wänden – und das ganz ohne aufwendige Reinigung, Lagerung und ständiges Hinausgehen, um Holz zu holen. Dank diverser Designs, Formen und Farben finden Sie für jeden Einrichtungsstil das passende Modell, kleine Ethanolkamine fügen sich auch in schmalen Räumen gut ein. Der größte Pluspunkt ist aber wohl der umweltfreundliche Brennstoff Bioethanol. Hergestellt aus Pflanzenfasern, verbrennt er rückstandslos und schadstofffrei.
ähnliche Beiträge
Es werde Licht: Wie Lichtdesigns Stimmung und Stil prägen
Kaum etwas beeinflusst einen Raum so stark wie die Beleuchtung. In der modernen Designwelt ist bewusste Lichtgestaltung essenziell und geht weit über die reine Funktionalität hinaus. Innovative Techniken und kreative Ansätze wecken Emotionen, strukturieren Räume und betonen individuelle Stile. Die Vielfalt der Lichtdesigns eröffnet zahlreiche funktionale und künstlerische Möglichkeiten. Die Psychologie des Lichts Das menschliche …
Wohliges Zusammenleben zwischen Menschen und Haustier im neuen Eigenheim
Wenn Sie glücklicher Besitzer einer neu bezogenen Wohnung sind, dann genießen Sie die Zeit der individuellen Gestaltung der Einrichtung und ihres unmittelbaren Lebensraumes. Sie haben das Glück, alles von Grund auf neu gestalten zu können. Bei der Gestaltung ihres Wohnraumes geht es aber nicht nur um ihre unmittelbaren Bedürfnisse es sei denn, Sie beziehen die …
Das Wohnzimmer gestalten mit den richtigen Fliesen
Fliesen im Wohnzimmer – das wäre früher undenkbar gewesen! Fliesen gehören doch ins Badezimmer oder in die Küche. Diese Vorstellung ist mittlerweile überaltert. Denn Fliesen gibt es heutzutage in Wohnqualität auch für den schönsten Raum des Hauses – das Wohnzimmer. Im Wohnzimmer will man sich wohl fühlen. Ein Wohnzimmer soll einladend sein, der Treffpunkt der …
Zunda Grill MGG-362 Extreme. Was kann er?
Werbung, weil Anbieternennung Mayer Barbecue hat mit der Zunda MGG-362 Outdoorküche einen Gasgrill, inklusive Hähnchenhalter, Infrarotbrenner, Sideburner und weitere Features, geschaffen, der zwar nicht günstig ist, aber in Anbetracht der Ausstattung und Leistung ein gutes Preis / Leistungsverhältnis bietet. Wir haben uns den Gasgrill ein wenig genauer angesehen und gehen hier auf die Vorteile und …