Es ist endlich soweit: Die erste richtige Wohnung. Nach jahrelangem Wohnen bei den Eltern oder in verschiedenen Wohngemeinschaften, ist das Gefühl endlich sein eigenes Reich zu beziehen ein durchweg Gutes. Doch wenn die Wohnung erstmal gefunden ist, der Umzug überstanden, stellen sich auf einmal neue Fragen: Wie nur das neue Domizil einrichten?
Eine Mischung aus Gemütlichkeit, Praktikabilität und Ästhetik will wohl jeder. Aber wie soll man sich bei der Auswahl von Möbeln und Dekoration nur entscheiden? Als Hilfe gibt es im Folgenden eine kleine Übersicht über einige der beliebtesten Design-Strömungen.
Puristisches Design
Inhalt
Wahrscheinlich kann sich mittlerweile jeder etwas unter Minimalismus vorstellen. Purismus dagegen ist eher unbekannt, dabei ist es vom Minimalismus gar nicht so weit entfernt, setzt aber andere Prioritäten. Minimalismus funktioniert nach dem Motto „weniger ist mehr“, während puristisches Design auf wenige aber exquisit ausgewählte und hochwertige Teile legt. Sanfte Naturtöne, weiß und grau dominieren im puristischen Design. Der klare Einrichtungsstil wird durchgezogen vom Boden über die Möbel bis zu den Lampen.
Mediterranes Design
Eine Sehnsucht in die wärmeren Länder, nach Meer, Sonne und Strand, schwingt wohl immer im mediterranen Stil mit. Lichtdurchflutete Räume sind hierfür essenziell. Eingerichtet werde diese mit hellen Möbeln und in warmen Farben. Die Wände werden gerne in Gelb- und Orangetönen gestrichen und Beistellmöbel aus Rattan komplementieren den europäischen Südsee-Look im italienischen Stil.
Soll es lieber in Richtung Frankreich gehen, eignen sich gut Möbel aus echtem Holz in mittleren bis dunklen Farben. Auch beliebt sind Schnitzereien und Intarsien. Wenn Griechenland das Ziel der Träume ist, eignen sich besonders weiß und blau als Farben. Fliesen und Terracotta, Sisalteppiche und üppige, schwere Vorhänge machen das Urlaubsgefühl dann perfekt.
Skandinavisches Design
Eines der wohl zur Zeit trendigsten Designrichtungen ist das skandinavische Design. Helle Farben und natürliche Materialen, sowie Dekorationen mit Kerzen und Fellen sind hier das ausschlaggebende Element. Der bestechende Vorteil des Design ist der Fokus auf die Funktionalität der Stücke.
Kleiner Nachteil ist lediglich die Notwendigkeit, das richtige Fingerspitzengefühl für Lichtinstallationen haben zu müssen, denn diese sind überaus relevant um ein echtes Gefühl von „Hygge“ entstehen zu lassen. Einfach zu erreichen ist dieses Design natürlich am ehesten mit einem Besuch im skandinavischen Möbelhaus, wo dann zum Beispiel dänische Möbel erworben werden können.
Britisches Design
Ein Cottage auf dem Land oder lieber ein elegantes Stadthaus? Beides ist möglich im britischen Designstil. Antike Echtholzmöbel, die qualitativ hochwertig sind, sind hier der zentrale Hingucker. Die Briten lieben ihre Möbel bis zum ästhetischen Ende, darum ist ein abgeschabter Look fast schon erwünscht und sollte nicht vermieden werden. Dabei ist der gesamte Stil allerdings eher dezent gehalten. Protzigkeit gehört hier nicht rein, stattdessen ein elegantes Understatement, dass von Qualität und Designverständnis zeugt.
Auf dem Land wird zudem mit fröhlichen Stoffen in bunten Farben gearbeitet und hellen Holzmöbeln, während in der Stadt eher schwere Stoffe aus Seide, Damast und Satin mit dunklen Möbeln kombiniert werden. Außerdem essenziell: Ein Kamin. Eine offene Feuerstelle ist sehr beliebt im britischen Design und vertreibt nicht nur die Kälte aus den Gliedern, sondern verspricht auch eine extra Portion Gemütlichkeit.
Viele Menschen in Deutschland träumen davon, irgendwann einmal in einer eigenen Immobilie zu wohnen. Leider können sich die Menschen hierzulande das Wohnen und insbesondere das Besitzen eines Hauses oder einer Wohnung kaum noch leisten. Vor allem in den Ballungszentren ist das Wohnen zum Luxus geworden. Deshalb entscheiden sich wohl viele Menschen für das Mieten. Eine …
Während Bücher in der kalten Jahreszeit einen festen Platz im Leben vieler Menschen einnehmen, legen im Sommer selbst leidenschaftliche Leseratten ihre Lektüre beiseite. Dies führt zu einer wichtigen Frage: Wohin mit den Büchern? Im Idealfall werden sie nicht in eine dunkle Ecke geräumt, sondern in einem stabilen Regal sicher abgelegt. Moderne Interpretationen des klassischen Möbelstücks …
Wohnraum wird knapper und damit teurer. Kleine Wohnungen richtig einzurichten kann den Eindruck erwecken, mehr Platz zu haben und den Stauraum vergrößern. Wir zeigen im folgenden Ratgeber Wohntipps und -tricks, die eine optische Erweiterung des Zimmers erzeugen. Von den Wandfarben bis hin zum Nutzen von Nischen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. 1. Wandfarben Die Wände sollten …
Bilder gehören zu den kreativsten und schönsten Dekorationsmöglichkeiten. Vor allem Fotos verleihen den eigenen vier Wänden eine persönliche Note. Die Gestaltungsmöglichkeiten mit Fotos und anderen Bildern sind vielfältig und lassen sich ganz an den individuellen Einrichtungsstil und den persönlichen Geschmack anpassen. Es muss nicht immer der klassische Bilderrahmen sein, der in Material und Farbe zur …
Einrichtung: Vier beliebt Designstile
Es ist endlich soweit: Die erste richtige Wohnung. Nach jahrelangem Wohnen bei den Eltern oder in verschiedenen Wohngemeinschaften, ist das Gefühl endlich sein eigenes Reich zu beziehen ein durchweg Gutes. Doch wenn die Wohnung erstmal gefunden ist, der Umzug überstanden, stellen sich auf einmal neue Fragen: Wie nur das neue Domizil einrichten?
Eine Mischung aus Gemütlichkeit, Praktikabilität und Ästhetik will wohl jeder. Aber wie soll man sich bei der Auswahl von Möbeln und Dekoration nur entscheiden? Als Hilfe gibt es im Folgenden eine kleine Übersicht über einige der beliebtesten Design-Strömungen.
Puristisches Design
Inhalt
Wahrscheinlich kann sich mittlerweile jeder etwas unter Minimalismus vorstellen. Purismus dagegen ist eher unbekannt, dabei ist es vom Minimalismus gar nicht so weit entfernt, setzt aber andere Prioritäten. Minimalismus funktioniert nach dem Motto „weniger ist mehr“, während puristisches Design auf wenige aber exquisit ausgewählte und hochwertige Teile legt. Sanfte Naturtöne, weiß und grau dominieren im puristischen Design. Der klare Einrichtungsstil wird durchgezogen vom Boden über die Möbel bis zu den Lampen.
Mediterranes Design
Eine Sehnsucht in die wärmeren Länder, nach Meer, Sonne und Strand, schwingt wohl immer im mediterranen Stil mit. Lichtdurchflutete Räume sind hierfür essenziell. Eingerichtet werde diese mit hellen Möbeln und in warmen Farben. Die Wände werden gerne in Gelb- und Orangetönen gestrichen und Beistellmöbel aus Rattan komplementieren den europäischen Südsee-Look im italienischen Stil.
Soll es lieber in Richtung Frankreich gehen, eignen sich gut Möbel aus echtem Holz in mittleren bis dunklen Farben. Auch beliebt sind Schnitzereien und Intarsien. Wenn Griechenland das Ziel der Träume ist, eignen sich besonders weiß und blau als Farben. Fliesen und Terracotta, Sisalteppiche und üppige, schwere Vorhänge machen das Urlaubsgefühl dann perfekt.
Skandinavisches Design
Eines der wohl zur Zeit trendigsten Designrichtungen ist das skandinavische Design. Helle Farben und natürliche Materialen, sowie Dekorationen mit Kerzen und Fellen sind hier das ausschlaggebende Element. Der bestechende Vorteil des Design ist der Fokus auf die Funktionalität der Stücke.
Kleiner Nachteil ist lediglich die Notwendigkeit, das richtige Fingerspitzengefühl für Lichtinstallationen haben zu müssen, denn diese sind überaus relevant um ein echtes Gefühl von „Hygge“ entstehen zu lassen. Einfach zu erreichen ist dieses Design natürlich am ehesten mit einem Besuch im skandinavischen Möbelhaus, wo dann zum Beispiel dänische Möbel erworben werden können.
Britisches Design
Ein Cottage auf dem Land oder lieber ein elegantes Stadthaus? Beides ist möglich im britischen Designstil. Antike Echtholzmöbel, die qualitativ hochwertig sind, sind hier der zentrale Hingucker. Die Briten lieben ihre Möbel bis zum ästhetischen Ende, darum ist ein abgeschabter Look fast schon erwünscht und sollte nicht vermieden werden. Dabei ist der gesamte Stil allerdings eher dezent gehalten. Protzigkeit gehört hier nicht rein, stattdessen ein elegantes Understatement, dass von Qualität und Designverständnis zeugt.
Auf dem Land wird zudem mit fröhlichen Stoffen in bunten Farben gearbeitet und hellen Holzmöbeln, während in der Stadt eher schwere Stoffe aus Seide, Damast und Satin mit dunklen Möbeln kombiniert werden. Außerdem essenziell: Ein Kamin. Eine offene Feuerstelle ist sehr beliebt im britischen Design und vertreibt nicht nur die Kälte aus den Gliedern, sondern verspricht auch eine extra Portion Gemütlichkeit.
ähnliche Beiträge
Zur Miete im zukünftigen Eigentum: Das sind die Vor- und Nachteile eines Mietkaufs
Viele Menschen in Deutschland träumen davon, irgendwann einmal in einer eigenen Immobilie zu wohnen. Leider können sich die Menschen hierzulande das Wohnen und insbesondere das Besitzen eines Hauses oder einer Wohnung kaum noch leisten. Vor allem in den Ballungszentren ist das Wohnen zum Luxus geworden. Deshalb entscheiden sich wohl viele Menschen für das Mieten. Eine …
In 3 Schritten zum ansprechenden Bücherregal
Während Bücher in der kalten Jahreszeit einen festen Platz im Leben vieler Menschen einnehmen, legen im Sommer selbst leidenschaftliche Leseratten ihre Lektüre beiseite. Dies führt zu einer wichtigen Frage: Wohin mit den Büchern? Im Idealfall werden sie nicht in eine dunkle Ecke geräumt, sondern in einem stabilen Regal sicher abgelegt. Moderne Interpretationen des klassischen Möbelstücks …
Wenig Platz – viele Ideen: So wird jeder Zentimeter sinnvoll genutzt
Wohnraum wird knapper und damit teurer. Kleine Wohnungen richtig einzurichten kann den Eindruck erwecken, mehr Platz zu haben und den Stauraum vergrößern. Wir zeigen im folgenden Ratgeber Wohntipps und -tricks, die eine optische Erweiterung des Zimmers erzeugen. Von den Wandfarben bis hin zum Nutzen von Nischen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. 1. Wandfarben Die Wände sollten …
Bildsprache – 5 Tipps, um die eigenen vier Wände individuell aufzuwerten und neu zu gestalten
Bilder gehören zu den kreativsten und schönsten Dekorationsmöglichkeiten. Vor allem Fotos verleihen den eigenen vier Wänden eine persönliche Note. Die Gestaltungsmöglichkeiten mit Fotos und anderen Bildern sind vielfältig und lassen sich ganz an den individuellen Einrichtungsstil und den persönlichen Geschmack anpassen. Es muss nicht immer der klassische Bilderrahmen sein, der in Material und Farbe zur …