Der Traum von der eigenen Heim ist eine tragende Entscheidung im Leben, aber auch eine erhebliche finanzielle Belastung. Die Baufinanzierung ist die am häufigsten gewählte Option, um diesen Traum zu realisieren. Trotzdem gibt es oft Fehler und Fallstricke, die nicht ausreichend berücksichtigt werden. Um eine erfolgreiche Finanzierung zu erreichen, ist vor allem Geduld gefragt. Es ist besser, mehrere Angebote zu vergleichen, als später den falschen Anbieter auszuwählen. Daher können wertvolle Tipps und Tricks bei der Baufinanzierung von großer Hilfe sein.
Verschiedene Angebote vergleichen – nicht gleich zuschlagen
Inhalt
Eine kluge und preisgünstige Wahl bei der Baufinanzierung zahlt sich langfristig aus, da es sich hierbei um eine langfristige Geschäftsbeziehung handelt, die oft über mehrere Jahrzehnte hinweg Bestand hat. Es ist daher besonders wichtig, bei dieser Entscheidung sorgfältig vorzugehen und das Angebot gründlich zu prüfen. Der berühmte Ausspruch „Drum prüfe, wer sich ewig bindet“ gilt nicht nur für zwischenmenschliche Beziehungen, sondern findet auch im finanziellen Bereich seine Anwendung.
Jedes Angebot sollte gründlich auf verschiedene Faktoren kontrolliert werden. Wie hoch sind die Zinsen? Wie lange dauert die Zinsbindungsphase und gibt es die Möglichkeit einen Bausparvertrag zu integrieren? Es kostet Zeit, die Angebote miteinander zu vergleichen, aber es lohnt sich. Dank weltweiter Vernetzung müssen Bauherren dafür nicht mal mehr von Bank zu Bank laufen. Vergleichsrechner zeigen die besten Angebote!
Das Budget festlegen – nur so viel Haus kaufen, wie wirklich möglich ist
Die Villa am Stadtrand ist eine Versuchung. Wenn sie zu teuer ist, lohnt sich ein solcher Kauf aber nicht. Es ist ratsam im Vorfeld zu ermitteln, für wie viel Haus das vorhandene Budget reicht. Bevor also die Planung überhaupt beginnt, ist ein Kassensturz von Nöten. Auch kleinere Räumlichkeiten werden zu einem besonderen Highlight, wenn sie dem eigenen Besitz zugerechnet werden können. Ein zu teuer gekauftes Haus ist hingegen für die Entwicklung der Finanzen eine echte Katastrophe.
Um das vorhandene Budget zu ermitteln, müssen zunächst einmal alle Einnahmen und Ausgaben festgehalten werden. Dann kommt die Frage nach dem vorhandenen Eigenkapital hinzu. Experten raten dazu, mindestens 20 % des Kaufpreises schon zu Beginn der Baufinanzierung zu entrichten. Hier eine kleine Übersicht aller Ausgaben, die auf der Liste nicht fehlen dürfen:
Kosten für den Lebensunterhalt (Lebensmittel, Artikel des täglichen Bedarfs)
Verbindlichkeiten wie Altschulden, frühere Kredite, Unterhaltszahlungen
Eine aussagekräftige Bilanz am Ende der Planung ist von entscheidender Bedeutung, um die Finanzen effektiv zu steuern. Es ist daher ratsam, bei der Festlegung der monatlichen Rate nicht zu restriktiv vorzugehen. Eine zu hohe Belastung kann dazu führen, dass das verfügbare Einkommen über Jahre hinweg knapp wird. Die meisten Menschen möchten ihren Lebensstil nicht dauerhaft einschränken und beispielsweise auf Urlaubsreisen verzichten müssen. Daher ist es von großer Bedeutung, eine angemessene und realistische Finanzierungslösung zu finden.
Tipp: Bei der Planung der Baufinanzierung sollte man auch den möglichen Verlust des Arbeitsplatzes berücksichtigen. Denn selbst wenn es dazu kommen sollte, müssen die Raten unvermindert weitergezahlt werden, weshalb eine sorgfältige Planung von größter Bedeutung ist. Um eine finanzielle Überlastung zu vermeiden, wird generell empfohlen, dass die monatliche Rate für die Baufinanzierung einschließlich der Nebenkosten nicht mehr als 40 % der Nettoeinnahmen ausmachen sollte.
Sondertilgungen verhelfen zu mehr Flexibilität – nicht von vorneherein ausschließen
Die Laufzeit einer Baufinanzierung ist auf Jahre angelegt. Niemand kann einschätzen, welche finanziellen Zugewinne sich während der Zeit ergeben. Mit dem Recht auf Sondertilgungen ist es möglich, im Schnitt bis zu 5 % der Kreditsumme auf einmal zu bezahlen, außerhalb der sonstigen Raten. Dadurch reduziert sich die Gesamtsumme schneller und auch der Zinssatz sinkt. Einige Baufinanzierer versuchen Sondertilgungen zu umgehen, davon ist Abstand zu halten.
Ob die Auszahlung einer Versicherung oder eine Rückzahlung vom Finanzamt – nur mit dem Sondertilgungsrecht ist es möglich, Geld effizient in den Immobilienkredit zu stecken. Am Ende ist die Summe schneller abgezahlt und die Immobilie fliest ins eigene Vermögen.
Keine Kosten vergessen – Baufinanzierung muss komplett sein
Bei der Baufinanzierung spielt nicht nur der reine Immobilienpreis eine Rolle, es gibt auch weitere anfallende Posten. Dazu gehören der Grundbucheintrag, der mit rund 1,5 % des Immobilienwertes zu Buche steht. Zusätzlich fällt die Grunderwerbsteuer an, die bis zu 6,5 % des investierten Kaufpreises betragen kann. Wird ein Maker eingesetzt, müssen noch einmal bis zu 7,14 % des Gesamtpreises dafür investiert werden und auch die notarielle Beglaubigung des Vertrags kostet Geld (bis zu 1,5 % des Immobilienkaufpreises).
Hinzu kommt, dass der Umzug ins neue Zuhause ebenfalls mit Kosten verbunden ist. Womöglich müssen im ehemaligen Zuhause Renovierungen durchgeführt werden, vielleicht braucht es auch neue Möbel. All diese Kosten müssen berücksichtigt werden, wenn es um die Ermittlung von Eigenkapital und benötigter Finanzierungshöhe geht. Nur so entsteht eine Kalkulation, auf der sich die Baufinanzierung aufbauen lässt.
Fazit: Gut geplant ist halb gekauft
Eine gute Planung zeugt von Umsicht und erleichtert die Baufinanzierung. Mit einem starken Finanzierungspartner an der Seite ist die langjährige Bindung deutlich besser erträglich. Nichts ist unangenehmer als wenn es zu Streitigkeiten und Diskussionen mit der Bank kommt. Das fängt schon bei der verlässlichen Beratung an und endet bei der Planung der Anschlussfinanzierung. Wer heute bauen oder kaufen möchte, ist fast immer auf die Baufinanzierung angewiesen. Es hat Gründe, warum einige Anbieter als wahre Experten in ihrem Segment gelten.
Eine Wohnung oder ein Haus, in dem man sich sofort rundum wohlfühlt, folgt in der Regel einem bestimmtem, genau festgelegten gestalterischen Konzept der Hausherren oder der Wohnungsbesitzer. In seltenen Fällen ist es sogar so, dass der bewusste Verzicht auf ein Konzept das Konzept oder die Idee hinter der privaten Gemütlichkeit ist. Die Geschichte und der …
Was sind Halogen- und LED-Leuchten? LEDs (Leuchtdioden) unterscheiden sich von den herkömmlichen Glühbirnen in der Art und Weise, wie sie Licht erzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Glühbirnen haben sie keine Glühwendel, die allmählich ausbrennt. Einfach ausgedrückt, LED-Leuchten erzeugen Licht, indem sie einen Strom durch einen Halbleiter leiten. Die Verwendung von LEDs ist viel energieeffizienter als …
Möbel aus Holz sorgen nicht nur für ein angenehmes Wohnambiente. Sie können ebenso ein behagliches Raumklima schaffen. Das bezieht sich nicht nur auf Möbel in der Küche oder im Wohnzimmer, sondern auch auf Betten im Schlafraum. Wer also mehr natürliche Materialien in seine eigenen vier Wände integriert, schafft eine hervorragende Atmosphäre – in jeglicher Hinsicht. …
Männer haben in der Regel nicht viele Träume im Leben. Ein eigenes Haus, ein schönes Auto und natürlich eine schöne Frau an der eigenen Seite. Ab und zu mal einen schönen Urlaub und natürlich ein ordentliches Gehalt. Und natürlich eine eigene Hobbywerkstatt! Während manche Frauen munkeln, dass es kaum noch Männer da draußen gibt, die …
Baufinanzierung leicht gemacht – die besten Tipps und Tricks für den Erfolg
Der Traum von der eigenen Heim ist eine tragende Entscheidung im Leben, aber auch eine erhebliche finanzielle Belastung. Die Baufinanzierung ist die am häufigsten gewählte Option, um diesen Traum zu realisieren. Trotzdem gibt es oft Fehler und Fallstricke, die nicht ausreichend berücksichtigt werden. Um eine erfolgreiche Finanzierung zu erreichen, ist vor allem Geduld gefragt. Es ist besser, mehrere Angebote zu vergleichen, als später den falschen Anbieter auszuwählen. Daher können wertvolle Tipps und Tricks bei der Baufinanzierung von großer Hilfe sein.
Verschiedene Angebote vergleichen – nicht gleich zuschlagen
Inhalt
Eine kluge und preisgünstige Wahl bei der Baufinanzierung zahlt sich langfristig aus, da es sich hierbei um eine langfristige Geschäftsbeziehung handelt, die oft über mehrere Jahrzehnte hinweg Bestand hat. Es ist daher besonders wichtig, bei dieser Entscheidung sorgfältig vorzugehen und das Angebot gründlich zu prüfen. Der berühmte Ausspruch „Drum prüfe, wer sich ewig bindet“ gilt nicht nur für zwischenmenschliche Beziehungen, sondern findet auch im finanziellen Bereich seine Anwendung.
Jedes Angebot sollte gründlich auf verschiedene Faktoren kontrolliert werden. Wie hoch sind die Zinsen? Wie lange dauert die Zinsbindungsphase und gibt es die Möglichkeit einen Bausparvertrag zu integrieren? Es kostet Zeit, die Angebote miteinander zu vergleichen, aber es lohnt sich. Dank weltweiter Vernetzung müssen Bauherren dafür nicht mal mehr von Bank zu Bank laufen. Vergleichsrechner zeigen die besten Angebote!
Das Budget festlegen – nur so viel Haus kaufen, wie wirklich möglich ist
Die Villa am Stadtrand ist eine Versuchung. Wenn sie zu teuer ist, lohnt sich ein solcher Kauf aber nicht. Es ist ratsam im Vorfeld zu ermitteln, für wie viel Haus das vorhandene Budget reicht. Bevor also die Planung überhaupt beginnt, ist ein Kassensturz von Nöten. Auch kleinere Räumlichkeiten werden zu einem besonderen Highlight, wenn sie dem eigenen Besitz zugerechnet werden können. Ein zu teuer gekauftes Haus ist hingegen für die Entwicklung der Finanzen eine echte Katastrophe.
Um das vorhandene Budget zu ermitteln, müssen zunächst einmal alle Einnahmen und Ausgaben festgehalten werden. Dann kommt die Frage nach dem vorhandenen Eigenkapital hinzu. Experten raten dazu, mindestens 20 % des Kaufpreises schon zu Beginn der Baufinanzierung zu entrichten. Hier eine kleine Übersicht aller Ausgaben, die auf der Liste nicht fehlen dürfen:
Eine aussagekräftige Bilanz am Ende der Planung ist von entscheidender Bedeutung, um die Finanzen effektiv zu steuern. Es ist daher ratsam, bei der Festlegung der monatlichen Rate nicht zu restriktiv vorzugehen. Eine zu hohe Belastung kann dazu führen, dass das verfügbare Einkommen über Jahre hinweg knapp wird. Die meisten Menschen möchten ihren Lebensstil nicht dauerhaft einschränken und beispielsweise auf Urlaubsreisen verzichten müssen. Daher ist es von großer Bedeutung, eine angemessene und realistische Finanzierungslösung zu finden.
Tipp: Bei der Planung der Baufinanzierung sollte man auch den möglichen Verlust des Arbeitsplatzes berücksichtigen. Denn selbst wenn es dazu kommen sollte, müssen die Raten unvermindert weitergezahlt werden, weshalb eine sorgfältige Planung von größter Bedeutung ist. Um eine finanzielle Überlastung zu vermeiden, wird generell empfohlen, dass die monatliche Rate für die Baufinanzierung einschließlich der Nebenkosten nicht mehr als 40 % der Nettoeinnahmen ausmachen sollte.
Sondertilgungen verhelfen zu mehr Flexibilität – nicht von vorneherein ausschließen
Die Laufzeit einer Baufinanzierung ist auf Jahre angelegt. Niemand kann einschätzen, welche finanziellen Zugewinne sich während der Zeit ergeben. Mit dem Recht auf Sondertilgungen ist es möglich, im Schnitt bis zu 5 % der Kreditsumme auf einmal zu bezahlen, außerhalb der sonstigen Raten. Dadurch reduziert sich die Gesamtsumme schneller und auch der Zinssatz sinkt. Einige Baufinanzierer versuchen Sondertilgungen zu umgehen, davon ist Abstand zu halten.
Ob die Auszahlung einer Versicherung oder eine Rückzahlung vom Finanzamt – nur mit dem Sondertilgungsrecht ist es möglich, Geld effizient in den Immobilienkredit zu stecken. Am Ende ist die Summe schneller abgezahlt und die Immobilie fliest ins eigene Vermögen.
Keine Kosten vergessen – Baufinanzierung muss komplett sein
Bei der Baufinanzierung spielt nicht nur der reine Immobilienpreis eine Rolle, es gibt auch weitere anfallende Posten. Dazu gehören der Grundbucheintrag, der mit rund 1,5 % des Immobilienwertes zu Buche steht. Zusätzlich fällt die Grunderwerbsteuer an, die bis zu 6,5 % des investierten Kaufpreises betragen kann. Wird ein Maker eingesetzt, müssen noch einmal bis zu 7,14 % des Gesamtpreises dafür investiert werden und auch die notarielle Beglaubigung des Vertrags kostet Geld (bis zu 1,5 % des Immobilienkaufpreises).
Hinzu kommt, dass der Umzug ins neue Zuhause ebenfalls mit Kosten verbunden ist. Womöglich müssen im ehemaligen Zuhause Renovierungen durchgeführt werden, vielleicht braucht es auch neue Möbel. All diese Kosten müssen berücksichtigt werden, wenn es um die Ermittlung von Eigenkapital und benötigter Finanzierungshöhe geht. Nur so entsteht eine Kalkulation, auf der sich die Baufinanzierung aufbauen lässt.
Fazit: Gut geplant ist halb gekauft
Eine gute Planung zeugt von Umsicht und erleichtert die Baufinanzierung. Mit einem starken Finanzierungspartner an der Seite ist die langjährige Bindung deutlich besser erträglich. Nichts ist unangenehmer als wenn es zu Streitigkeiten und Diskussionen mit der Bank kommt. Das fängt schon bei der verlässlichen Beratung an und endet bei der Planung der Anschlussfinanzierung. Wer heute bauen oder kaufen möchte, ist fast immer auf die Baufinanzierung angewiesen. Es hat Gründe, warum einige Anbieter als wahre Experten in ihrem Segment gelten.
ähnliche Beiträge
Die Gemütlichkeit nach außen tragen – das Gartenhaus macht es möglich
Eine Wohnung oder ein Haus, in dem man sich sofort rundum wohlfühlt, folgt in der Regel einem bestimmtem, genau festgelegten gestalterischen Konzept der Hausherren oder der Wohnungsbesitzer. In seltenen Fällen ist es sogar so, dass der bewusste Verzicht auf ein Konzept das Konzept oder die Idee hinter der privaten Gemütlichkeit ist. Die Geschichte und der …
LEDs im Vergleich zu Halogen – Was ist wirtschaftlich effizienter?
Was sind Halogen- und LED-Leuchten? LEDs (Leuchtdioden) unterscheiden sich von den herkömmlichen Glühbirnen in der Art und Weise, wie sie Licht erzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Glühbirnen haben sie keine Glühwendel, die allmählich ausbrennt. Einfach ausgedrückt, LED-Leuchten erzeugen Licht, indem sie einen Strom durch einen Halbleiter leiten. Die Verwendung von LEDs ist viel energieeffizienter als …
So gut ist Massivholz fürs Raumklima
Möbel aus Holz sorgen nicht nur für ein angenehmes Wohnambiente. Sie können ebenso ein behagliches Raumklima schaffen. Das bezieht sich nicht nur auf Möbel in der Küche oder im Wohnzimmer, sondern auch auf Betten im Schlafraum. Wer also mehr natürliche Materialien in seine eigenen vier Wände integriert, schafft eine hervorragende Atmosphäre – in jeglicher Hinsicht. …
Hobbywerkstatt einrichten – so schafft sich Man(n) ein Paradies!
Männer haben in der Regel nicht viele Träume im Leben. Ein eigenes Haus, ein schönes Auto und natürlich eine schöne Frau an der eigenen Seite. Ab und zu mal einen schönen Urlaub und natürlich ein ordentliches Gehalt. Und natürlich eine eigene Hobbywerkstatt! Während manche Frauen munkeln, dass es kaum noch Männer da draußen gibt, die …